Unternehmen, Karrieren, Köpfe

Unternehmen, Karrieren, Köpfe

Unternehmen, Karrieren, Köpfe

Schnelle News, kurz, kompakt und relevant – über neue Köpfe und neue Produkte, die die Autobranche bewegen.


Bezugsquellen

bezugsquellen-header_920x247px.jpg
 

Führende Zulieferbetriebe des Schweizer Autogewerbes präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.
Hier finden Autowerkstätten, was sie in ihrem betrieblichen Alltag benötigen.
 



Viamala e-Mobility Circle: So funktioniert E-Mobilität in den Bergen

9. Juni 2023, pd. Eine öffentliche Ausstellung mit spannenden Referaten, Testfahrzeugen und neuen Innovationen im Bereich E-Mobilität in alpinen Regionen: der Viamala e-Mobility Circle in der Bündner Arena in Cazis GR.

artikel.jpg

Am 23. und 24. Juni 2023 findet erstmals das grosse Mobilitäts-Forum «Viamala e-Mobility Circle» (www.vemc.ch) in der Bündner Arena in Cazis statt. In einer kostenlosen, grossen Ausstellung mit Forumsbeiträgen beleuchtet der Anlass aus verschiedenen Blickwinkeln die zukünftige Mobilitätsentwicklung in ländlichen und alpinen Regionen. Die Herausforderungen, die sich in Bergregionen aus topografischen, demografischen und meteorologischen Gegebenheiten stellen, unterscheiden sich signifikant von den Rahmenbedingungen in Städten. Somit sind auch andere Lösungen für unsere Mobilitätsbedürfnisse gefragt.

Auf Besucherinnen und Besucher warten verschiedenste Aussteller mit neuen Innovationen, Elektrofahrzeugen, Produkten und Visionen im Bereich der e-Mobilität. Es besteht zudem die Möglichkeit Testfahrten mit Elektrofahrzeugen zu buchen. Begleitet wird die Ausstellung von spannenden Referaten durch renommierte Fachpersonen. Der Anlass findet 2023 zum ersten Mal statt und dient gleichzeitig auch als Auftakt zu den Feierlichkeiten zum 200 Jahre Jubiläum der Commercialstrasse durch die Viamala und über den Splügen- und San Bernardino-Pass. Wir erwarten deshalb auch eine offizielle Delegation mit wichtigen Entscheidungsträgern aus der kantonalen Politik sowie auch aus Bundesbern.

«Viamala e-Mobility Circle»
Freitag, 23. Juni 2023, 13.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 24. Juni 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Bündner Arena Cazis
Weitere Infos: www.vemc.ch


Emissionsfrei arbeiten ohne Kompromisse: Erstes E-Kanalreinigungsfahrzeug

7. Juni 2023, pd. Kanalreinigungsarbeiten sind leistungs- und energieintensiv, gleichzeitig bieten sie ein deutliches CO2-Einsparungspotential. In einer exklusiven Partnerschaft haben die E-LKW Manufaktur Designwerk und der Kanalreinigungsfahrzeug-Spezialist Kaiser gemeinsam die technischen Herausforderungen gelöst. Mit dem Kaiser AquaStar EV auf Basis des Designwerk E-LKW MID CAB Sewer Cleaner 6 × 2R geht das erste vollelektrische Kanalreinigungsfahrzeug in die Serienherstellung.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Beachtliche Leistungswerte – auch in der Elektroversion: Wer das Kanalreinigungsfahrzeug Kaiser AquaStar EV auf Basis des Designwerk E-LKW MID CAB Sewer Cleaner 6 × 2R einsetzt, kann sich auf die Kaiser-übliche hohe Spül- und Saugleistung in Kombination mit Wasserrecycling verlassen. «Mit unserem Schweizer Exklusivpartner Designwerk haben wir einen E-Mobilitäts-Experten gefunden, der zu unserer energieintensiven Anwendung eine passende Lösung bietet», erklärt Daniel Laubscher, technischer Leiter der Kaiser Gruppe.

Konstant hohe Pumpenleistungen für einen Arbeitstag ohne Nachladen
Die Lade-, Speicher- und Antriebstechnologie stammt vom Winterthurer E-Mobilitätsspezialisten Designwerk. Das elektrische Kanalreinigungsfahrzeug ist mit einer Batteriekapazität von bis zu 508 kWh ausgestattet. Damit arbeitet das Fahrzeug ohne Nachladen bis zu 8 Stunden. Geladen wird mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW. Der Akku erreicht in ca. 80 Minuten seinen vollen Ladestand. Wie beim herkömmlichen Kanalreinigungsfahrzeug profitieren Anwender auch bei der Elektroversion von einer hohen Pumpenleistung. Zwei elektrische Hochleistungs-Nebenantriebe sorgen für eine Spülleistung von bis zu 300 Liter pro Minute und eine Saugleistung bis 3100 Kubikmeter pro Stunde.

Maximale Nachhaltigkeit: hohe CO2- und Dieseleinsparungen
Gerade bei Kanalreinigungsfahrzeugen, die täglich im Einsatz sind, wirkt sich der Elektroantrieb deutlich auf die Verbrauchs- und Emissionswerte aus. Der Kaiser AquaStar EV spart im Schnitt 21’000 Liter Diesel pro Jahr ein. Abhängig vom Strommix reduziert er die CO2-Emissionen, betrachtet über den gesamten Lebenszyklus, um bis zu 80 Prozent. Damit ist der Elektro-Kanalreiniger für Privatkunden sowie Kommunen interessant, die besonders zukunftsorientiert arbeiten möchten oder in Ballungszentren mit CO2-Limits im Einsatz sind. Denn dank Wasserrecycling und Elektroantrieb arbeitet das vollelektrische Kanalreinigungsfahrzeug annähernd ressourcenfrei. Mit dieser Entwicklung beweisen Designwerk und Kaiser ihren Innovationsgrad und sorgen dafür, dass elektrisches Fahren und Arbeiten in dieser speziellen Anwendung Alltag wird.

Ausgestellt auf der Suisse Public
Interessenten haben die Möglichkeit, das erste elektrische Kanalreinigungsfahrzeug mit Wasserrecycling live an der Suisse Public vom 06. bis 09. Juni 2023 in Bern zu erleben.


Online-Schulung – powered by LKQ Academy

7. Juni 2023, pd. Partikelzählung – neue Regularien bei der Haupt-/Abgasuntersuchung: Seit dem 1. Januar 2023 wird im Rahmen der Motorfahrzeugkontrolle (MFK) nebst der Verkehrssicherheit auch die zuverlässige Funktion der Dieselpartikelfilter überprüft. Ein intakter Dieselpartikelfilter sorgt dafür, dass möglichst viele der krebserregenden Russpartikel zurückgehalten werden. Neue präzise Messgeräte ermöglichen, dass der Ausstoss der ultrafeinen und von blossem Auge nicht sichtbaren Russpartikel am Auspuff gemessen werden kann.

Hinsichtlich dieser Anforderungen, bietet wir nun zusammen mit Walker einen kostenlosen Webinar an, um Sie und Ihr Team über die neuen Regularien zu informieren. Die technischen Spezialisten werden Ihnen als Techniker und Mechaniker im Aftermarket dabei unterstützen, die neuen Prüfanforderungen zu erfüllen, indem Sie die ordnungsgemässe Abgasleistung der Dieselfahrzeuge Ihrer Kunden wiederherstellen und dadurch Zusatzgeschäfte generieren.

Eckpunkte
Termin
: 13. Juni 2023, 16.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Art: Live-Stream Webinar

Hier kostenlos anmelden

Banner erreicht neuen Rekordumsatz

7. Juni 2023, pd. Im Fokus des Geschäftsjahres 2022/23 standen herausfordernde Rahmenbedingungen bei Kosten und der Supply Chain. Der Autobatteriehersteller zieht nun positive Bilanz und kann einen neuen Rekordumsatz von 307 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von mehr als sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Der Markteintritt mit einem Partner in China und die Verlängerung der Lizenzpartnerschaft mit Duracell sollen einen weiteren Marktausbau in Europa und Asien mit sich bringen.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Tiefgreifende globale Veränderungen der gesamten Automobilbranche, steigende Energie-, Rohstoff- und Personalkosten sowie zunehmend schwierige Lieferketten prägten das abgelaufene Geschäftsjahr der Banner Gruppe. Dennoch konnte sich Banner mit einem neuerlichen Rekordumsatz von 307 Millionen Euro und einem Absatz von 4,1 Millionen Einheiten behaupten. «Als international agierendes Unternehmen in der Serienfertigung haben sich durch die massiv gestiegenen Kosten von Rohstoff- bis hin zu den Lohnkosten und natürlich den Energiepreisen für uns deutliche Standortnachteile ergeben. Leider ist hier kurzfristig keine Besserung absehbar. Die Europäische Union und somit auch Österreich tragen zu der Verschlechterung bei. Es wurden derart viele Vorgaben eingeführt, deren Umsetzung für mittelständische Unternehmen, wie wir es sind, eine massive Erhöhung des Verwaltungsaufwandes notwendig macht. Für mich ist es nicht erklärbar, warum unsere politischen Vertretungen und Funktionäre diese so akzeptieren. Wir erleiden dadurch einen enormen Wettbewerbsnachteil. Im internationalen Wettbewerb gerät man so als europäischer Hersteller sehr rasch gegenüber Mitbewerbern aus dem asiatischen Raum ins Hintertreffen. Ausschlaggebend für die trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen überaus positive Unternehmensentwicklung waren neben einer herausfordernden Preisweitergabe der gestiegenen Kosten unser Innovationsgeist und eine starke Nachfrage nach unseren Qualitätsprodukten quer durch alle Länder und Kontinente», erklärt der kaufmännische Geschäftsführer der Banner Gruppe, Andreas Bawart.

Supply Chain erholt sich
War das Marktsegment der Erstausrüstung aufgrund von Turbulenzen wegen fehlender Halbleiter und Kabelbäume im Geschäftsjahr 2021/22 rückläufig und defizitär, so hat sich dieser Bereich dank einer verbesserten Versorgung 2022/23 wieder einigermassen erholt. Derzeit liegt der Erstausrüsteranteil in der Business Unit Automotive bei knapp unter 30 Prozent. Rund 70 Prozent des Umsatzes werden im Bereich des Nachrüstmarktes erwirtschaftet.

Hohe Investitionen in Optimierung und Innovation
Um die Produktionskapazitäten an die steigenden Absätze anpassen zu können, wurden in den vergangenen drei Jahren mehr als 25 Millionen Euro in die Standortentwicklung der Unternehmenszentrale in Leonding investiert. «Optimierung auftragsbezogener Produktion, zukunftssichere Planungs- und Logistikkapazitäten, Erhöhung von Fertigungstiefen und vor allem die Digitalisierung und permanente Verbesserung unserer Prozesse standen und stehen dabei im Vordergrund», betont Andreas Bawart. In Innovations- und Entwicklungsarbeit investiert die Banner Gruppe jährlich rund zehn Millionen Euro. Insgesamt beschäftigt die Gruppe europaweit aktuell 785 Mitarbeiter:innen.

Lizenzverlängerung mit Duracell soll Markterweiterung in Europa bringen
Das Duracell Automotive Programm «made by Banner» ist seit knapp zehn Jahren eine Erfolgsgeschichte. «Dank der Kombination der weltweit bekanntesten Batteriemarke, die den berühmten Duracell Hasen als Werbeträger hat, konnten wir mit unserem Know-how als führender Qualitätshersteller von Starter- und Bordnetzbatterien mit diesem Premium- Programm für Banner zusätzliche Märkte und Zielgruppen erschliessen. Bislang lieferte Banner Duracell Batterien an Kunden in mehr als 45 Länder, die vor allem im Kfz-Teile- und Batteriegrosshandel beziehungsweise Batterieeinzelhandel tätig sind. Der Fokus der Verkäufe liegt mit einem Anteil von rund 80 Prozent in Kontinentaleuropa. Die Regionen Middle East und Afrika steuern rund 20 Prozent zum Absatz bei. «Unser Ziel für die nächsten Jahre ist ein weiterer Ausbau der Duracell Absätze mit Schwerpunkt Europa. Dort sehen wir noch grosses Absatzpotenzial für die Marke», betont Bawart.

Blick in die Zukunft
Für die Automobilhersteller geht die aktuelle und künftige Entwicklung deutlich in Richtung E- Mobilität. Das bedeutet aber nicht, dass damit klassische Blei-Säure-Batterien ausgedient haben. «Meiner Einschätzung nach werden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auch künftig einen erheblichen Anteil am Nachrüstmarkt ausmachen. Im Segment der Fern-Lkws bestehen derzeit keine Alternativen zum Verbrennungsmotor. Insgesamt sehen wir auch in Zukunft Wachstumsmöglichkeiten für Starter- und Versorgerbatterien», resümiert Bawart. Starter- und Bordnetzbatterien werden auch weiterhin das Kerngeschäft der Business Unit Automotive bleiben. Hier sollen Marktanteile im Nachrüstmarkt gewonnen werden: «Wir wollen unsere aktuellen Geschäftsbereiche weiter ausbauen und planen ein Wachstum von rund 200’000 Batterien», betont Andreas Bawart.

Auch das zweite Standbein der Banner Gruppe, die Business Unit Energy Solutions, entwickelt sich planmässig. So prognostizieren die Produktbereiche Traktion, Semitraktion und Standby hervorragende Wachstumschancen und die Nachfrage nach Energiespeicherlösungen ist weiter hoch. Damit sieht der kaufmännische Geschäftsführer insgesamt positiv in die Zukunft: «Wir werden bestehende Kooperationen vertiefen und uns neue Chancen in Europa, Übersee, aber auch Asien eröffnen.»


Amag Classic startet mit Fahrversuchen

7. Juni 2023, pd. Synthetische Treibstoffe können einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Doch können sie problemlos in älteren Verbrennungsmotoren eingesetzt werden? Seit einigen Tagen erprobt die Amag Classic Schinznach-Bad in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Empa synthetische Treibstoffe in ausgewählten Fahrzeugen im Realbetrieb.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Für den Bestandsfuhrpark und so auch für alle historischen Fahrzeuge in der Schweiz sind synthetische (das heisst: künstlich hergestellte) Treibstoffe aus mit regenerativen Energien hergestelltem Wasserstoff und Kohlendioxid in der Theorie die naheliegende Lösung zur CO2-Reduktion. Doch sind alte Technik und neue Treibstoffe kompatibel? Dieser Frage geht eine Untersuchung der Empa (Eidgenössische Material- und Technologieforschungsanstalt) in Zusammenarbeit mit der Amag Gruppe nach. In verschiedenen Versuchsreihen werden sowohl die Verträglichkeit von synthetischen Treibstoffen mit den Materialien und Komponenten in Oldtimern, das Verhalten der sich typischerweise nur sporadisch im Einsatz stehenden Oldtimermotoren bei der Verwendung von synthetischen Treibstoffen wie auch die Abgasemissionen untersucht.

Seit einigen Tagen erproben die Experten der Amag Classic in Schinznach-Bad nun synthetische Treibstoffe im Betrieb in ausgewählten Fahrzeugen. Nach einer vorgängig durchgeführten Material- und Verträglichkeitsprüfung von relevanten Fahrzeugkomponenten zwischen Tank und Einspritzung respektive Vergasern, die zwischen Herbst 2022 und April 2023 stattgefunden hat, sollen die aktuellen Fahrversuche nun zeigen, wie sich synthetische Treibstoffe im Realbetrieb verhalten.

Realbetrieb bei Oldtimern heisst bekanntlich, dass die Fahrzeuge einmal gefahren werden, anschliessend wieder weggestellt werden, um dann das nächste Mal bei schönem Wetter gefahren zu werden. Dieser unregelmässige Betrieb hat andere Auswirkungen auf die einzelnen Komponenten als ein täglicher Einsatz. Die Versuchsreihe soll zeigen, ob sich die Hoffnung der Oldtimer-Besitzer erfüllt, in Zukunft auch mit ihrem Klassiker problemlos CO2-arm unterwegs zu sein.

Die bereits durchgeführten Materialverträglichkeitsprüfungen haben keine besonderen Auffälligkeiten gezeigt, was als Entscheidungsgrundlage für den Start von Fahrtests wichtig war. Die Testergebnisse werden aktuell noch detailliert ausgewertet. Gleichzeitig mit den Probefahrten wird auch geprüft, ob sich der Einsatz von synthetischen Treibstoffen erwartungsgemäss auf das verwendete Motorenöl auswirkt. Die Firma Motorex hat bereits vor den realen Fahrversuchen entsprechende Vorabklärungen getroffen. Gegen Ende der Versuchsreihe werden Leistungs- und Abgasmessungen die Versuchsanordnung abschliessen.

Die Empa forscht an neuen Verfahren für die Herstellung synthetischer Energieträger und Treibstoffe. Der für die Untersuchungen Verantwortliche, Christian Bach, Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme: «Theoretisch spricht nichts dagegen, dass ältere Autos mit dem neuen Treibstoff langfristig betrieben werden können, die ersten Ergebnisse stützen diese Hypothese. Doch ohne saubere Abklärungen dazu würde wohl kaum ein Sammler synthetische Treibstoffe in den zum Teil teuren Fahrzeugen einsetzen.»

Helmut Ruhl, CEO der Amag Gruppe, ist überzeugt: «Synthetischer Treibstoff ist die Lösung, um neben dem normalen Bestandsfuhrpark auch das Kulturgut ‹Oldtimer› in Zukunft weiterhin mit gutem Gewissen zu bewegen. Bei weltweit 1,3 Mrd. Verbrenner-Pkw kann diese Technologie einen relevanten Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten. Deswegen hat sich die Amag Gruppe am Schweizer Unternehmen Synhelion beteiligt, welches Solarfuel ab 2025 in industriellen Mengen herstellen will.»


KW V3 in Kombination mit Serienluftfedersystemen

7. Juni 2023, pd. In immer mehr Fahrzeugen in der oberen Mittelklasse (E-Segment) setzen Automobilhersteller auf eine Luftfederung; entweder an beiden Achsen oder wie im Falle des BMW 6er Gran Turismo (G32) an der Hinterachse. Speziell für diese Fahrzeuge hat der Fahrwerkhersteller nun sein KW V3 Gewindefahrwerk überarbeitet. Ab sofort können bei ausgewählten Fahrzeugen die Serienluftfedersysteme mit dem KW V3 Gewindefahrwerk kombiniert werden.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Beim BMW 6er GT (G32) wird der Serienluftbalg über den KW Dämpfer geschoben. Zukünftig wird diese Lösung von dem auf Aftermarket-Fahrwerken spezialisierten Fahrwerkhersteller auch für andere Fahrzeuge mit Luftfederung an der Hinterachse angeboten. Das KW V3 Gewindefahrwerk für den BMW 6er GT (G32) mit Heckantrieb kostet 2.616 Euro. Im Rahmen des Teilegutachtens kann der Gran Turismo bis zu 55 Millimeter tiefer gelegt werden. Neben dem Gewindefahrwerk ist auch ein 21 Zoll BBS CI-R Unlimited Leichtmetallradsatz mit Goodyear Reifen nachgerüstet. Mehr unter www.kwsuspensions.de 

Bereits in der Vergangenheit hat der Fahrwerkhersteller KW automotive für Fahrzeuge mit Niveauregulierung an der Hinterachse verschiedene Fahrwerke in seinem Lieferprogramm geführt. Bei älteren BMW Modellen wie etwa den BMW 5er Touring-Modellen der Baureihen E39 und E61 waren die Luftfederung und der Hinterachsdämpfer noch getrennt. Heute ist dies bei aktuellen Fahrzeugen oftmals nicht mehr der Fall. Auch beim BMW 6er GT (G32) sind nun das Hinterachsfederbein und das Luftfederungselement eine Einheit. «Bei unserem Entwicklungsfahrzeug hatte der Fahrzeugbesitzer versucht, mit dem Einbau von Tieferlegungsfedern an der Vorderachse und gekürzten Gelenkstangen am Niveausensor eine Tieferlegung vorzunehmen», so KW Brand Manager Florian Johann. «Durch die bedingt höhere Federrate der Luftfederung, die beim Einfedern weiter zunimmt, waren die Hinterachsseriendämpfer überfordert. Im Grunde war trotz der moderaten Tieferlegung kein freier Federweg mehr vorhanden und das Chassis lag auf dem Anschlagpuffer.»

Speziell für Luftfederung entwickelte KW Dämpfer
An der Hinterachse des BMW 6er GT (G32) kommen nun aus Edelstahl gefertigte Dämpferfederbeine zum Einsatz. Diese sind gekürzt und im Ausfederweg durch die im Dämpfer integrierten Rebound-Hülsen reduziert, damit die aufgesteckte Serienluftfederung im optimalen Arbeitsbereich arbeiten kann. Die Serienluftfeder ist auf dem KW Dämpfer im Vergleich zur Serie tiefer positioniert. Ebenfalls neu sind spezielle Elastomeranschlagpuffer. Um den Umbau in jeder Kfz-Fachwerkstatt oder beim zertifizierten KW Fachhandelspartner ausführen zu können, ist im Lieferumfang des KW V3 Gewindefahrwerks Spezialwerkzeug zum Demontieren der Serienluftfederung enthalten.

Wie bei den bekannten KW V3 Gewindefahrwerken mit herkömmlichen Fahrwerkfedern sind die KW V3 Dämpfer für den BMW 6er GT (G32) mit Luftfederung unabhängig in der Druck- und Zugstufe einstellbar. Das Zugstufen-Lowspeed-Bypass-Ventil, mit dem das Handling direkter abgestimmt werden kann, lässt sich in 16 Stufen anpassen. Die Zugstufe hat unter anderem Einfluss, wie das Fahrwerk bei eingefedertem Zustand ausfedert, was sich direkt auch an die Anbindung des BMW 6er GT an die Strasse auswirkt. Unabhängig davon kann der Querschnitt des Lowspeed-Druckstufenventils in zwölf Klickstufen verkleinert oder vergrössert werden, um so die Dämpfung beim Einfedern individuell einzustellen. Mit der Druckstufe wird die Eintauchgeschwindigkeit der Dämpferkolbenstange beeinflusst und somit auch das Einlenkverhalten, Nicken und Rollen des Karosserieaufbaus. Der geprüfte Tieferlegungsbereich liegt bei 30 bis 55 Millimeter an der Vorderachse und 25 bis 55 Millimeter. Aktuell ist dieses KW V3 Gewindefahrwerk ausschliesslich für BMW 6er GT (G32) mit Heckantrieb erhältlich.


Bridgestone Dueler All-Terrain A/T002 unterstützt Offroad-Fahrer im Gelände und auf der Strasse

7. Juni 2023, pd. Bridgestone, ein weltweit führender Anbieter von Reifen und nachhaltigen Mobilitätslösungen, bringt den neuen Bridgestone Dueler All-Terrain A/T002 auf den Markt – einen Premium-Geländereifen, der Allrad-Fahrern auf jedem Terrain volle Kontrolle bietet.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Der Bridgestone Dueler All-Terrain A/T002 wurde entwickelt, um die Herausforderungen im Gelände zu meistern und zugleich Spurstabilität auf der Strasse zu gewährleisten. Der Reifen zeichnet sich insbesondere durch die folgenden Eigenschaften aus:

  • Das aggressive Reifenprofil sorgt für eine verbesserte Anpassungsfähigkeit und direkte Reaktion auf verschiedenen Geländetypen. Insbesondere seine innovative sechseckige Profilblockform und das Profildesign bieten eine hervorragende Traktion und ausgewogene Bremsleistung auf unterschiedlichen Untergründen. Zudem zeigt der Reifen eine optimale Haftung auf Schlamm und auch Schnee.
  • Hervorragender Grip auf nasser und trockener Fahrbahn für eine maximale Kontrolle – sowohl bei Geradeausfahrten als auch bei Kurvenmanövern. Dank seiner speziellen Silica-Mischung bietet der Bridgestone Dueler All-Terrain A/T002 eine überragende Haftung auf nasser Fahrbahn. Ausserdem ist der Reifen mit der 3PMSF- und M+S-Kennzeichnung versehen, erfüllt damit die geltenden Vorschriften für Winterreifen und eignet sich somit bestens für eine ganzjährige Nutzung.
  • Eine um 40 Prozent verbesserte Laufleistung im Vergleich zum Vorgängermodell. Dies wird ermöglicht durch eine maximierte Aufstandsbreite, optimierte Kontaktfläche und erhöhte Profiltiefe.

Ein Reifen, der  Ansprüche von Allrad-Fahrern hinsichtlich Sicherheit, Geländegängigkeit und Abenteuerlust erfüllt
«Wie unsere umfassende Marktforschung zeigt, suchen Fahrer von Allradfahrzeugen in erster Linie nach einem Reifen, der ihnen Sicherheit und Vertrauen vermittelt – bei jeder Witterung und auf unterschiedlichem Terrain», sagt Christian Mühlhäuser, Managing Director Bridgestone Central Europe. «Mit dem neuen Bridgestone All-Terrain A/T002 liefern wir die Antwort – egal, ob für das nächste Abenteuer oder die tägliche Fahrt. Der Premium-Geländereifen bietet Zuverlässigkeit und Kontrolle, um das volle Potenzial des Fahrzeugs sowohl auf als auch abseits der Strasse zu entfalten.»

Der neue Bridgestone Dueler All-Terrain A/T002 wurde in Europa entwickelt und hergestellt und ist in 43 Grössen von 15 bis 19 Zoll erhältlich. Der Geländereifen wurde im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Bridgestone mithilfe der virtuellen Reifenentwicklungstechnologie entworfen und getestet. Dieser nachhaltige Ansatz ermöglicht die Erstellung einer digitalen Version eines sich in der Entwicklung befindlichen Reifens. Bevor Prototypen gebaut werden, können diese virtuell getestet werden, was wiederum eine Einsparung von Rohstoffen und eine Reduzierung von CO2-Emissionen während der Entwicklung ermöglicht.

Der Bridgestone Dueler All-Terrain A/T002 steht im Einklang mit dem Bridgestone E8 Commitment und ist das Ergebnis der umfassenden Erfahrungen, die das Unternehmen unter anderem bei der Entwicklung eines speziell auf den Lamborghini Huracán Sterrato abgestimmten Reifens gesammelt hat. Als exklusiver Reifenpartner des Herstellers entwickelte Bridgestone den weltweit ersten All-Terrain-Reifen mit Run-Flat-Technologie für Supersportwagen, um die Geländefähigkeit des Huracán Sterrato zu verbessern und gleichzeitig den Fahrspass auf der Strasse zu maximieren.


Electra: Der Spezialist für Schnell-Ladestationen expandiert in die Schweiz und nach Österreich

6. Juni 2023, pd. Electra, der Spezialist für das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen, setzt seine Entwicklung in Europa fort. Nach Belgien, Luxemburg und Italien startet das Unternehmen nun auch in der Schweiz und in Österreich. Mehr als 20 Mitarbeiter werden derzeit eingestellt, um die Expansion in diesen beiden Ländern zu unterstützen. Ziel ist es, nach den Sommerferien die erste Station in Betrieb zu nehmen und bis 2026 je 100 Standorte in der Schweiz und in Österreich zu eröffnen.

«Sowohl in der Schweiz als auch in Österreich ist das Potenzial für Schnellladeinfrastrukturen noch nicht ausgeschöpft. Gleichzeitig wird der Fahrzeugbestand in beiden Ländern aktuell rasch elektrisiert. Für die Nutzer ist dabei wichtig, dass die Ladeinfrastruktur ihren Erwartungen entspricht, nicht nur in ausreichender Zahl vorhanden ist, sondern auch zuverlässig, schnell und einfach zu bedienen ist. Das ist das Versprechen von Electra, das bereits über 60 Ladestation in Frankreich verfügt und einer einfachen Nutzung durch die Kunden höchste Priorität einräumt», erklärt Aurélien de Meaux, CEO von Electra.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Eine Beschleunigung auf europäischem Gebiet
Electra hat sich zum Ziel gesetzt, den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu erleichtern, um die Energiewende zu beschleunigen. Das Unternehmen baut sein Netz sehr schnell aus. 260 Ladepunkte sind bereits verfügbar und mehrere hundert weitere werden derzeit in grösseren Stadtgebieten, Autobahnen und Flughäfen eingerichtet. Und für die Olympischen Spiele 2024 wird auch in Paris die Vernetzung mit grossem Druck vorangetrieben.

In Belgien hat Electra bereits mehrere Ausschreibungen gewonnen, um die Parkplätze grosser Konzerne wie AccorInvest, Lsgi, Altarea, Indigo, Louvre Hotels Group, Primonial Reim France, der Chopard-Gruppe, Jardiland oder auch der Delhaize-Gruppe mit Schnellladestationen auszustatten.

Zur Finanzierung des Ausbaus hat Electra in den vergangenen zwei Jahren 175 Millionen Euro aufgenommen und mehrere hundert Millionen Euro gesichert. Zu den bisherigen Partnern gehören Eurazeo, Serena, Frst, Green Invest, Rive Private Investment, 574 Invest, Groupe Chopard, Altarea Commerce, Bpifrance, Banque des Territoires, Allianz oder auch Ademe Investissement. Electra wird zudem von der französischen Regierung unterstützt: Vor kurzem wurde das Unternehmen in das French Tech Next40 aufgenommen, ein staatliches Begleitprogramm, das sich auf die vielversprechendsten französischen Start-ups und künftigen europäischen Schwergewichte konzentriert.

Das Unternehmen hat für die weitere Expansion auch ein gesamteuropäisches Infra-Tech- Expertenteam zusammengestellt, mit 140 hochrangigen Mitarbeitern in den Bereichen IT, Geschäftsentwicklung, Betrieb, Marketing, Finanzen, Personalwesen und Kommunikation. Das Unternehmen stellt derzeit 20 Mitarbeiter in der Schweiz und in Österreich ein, um seine Entwicklungspläne zu unterstützen.

Electra’s Ambition: Schaffung des ersten Schnellladenetzes in Europa
Das junge Unternehmen setzt seine Anstrengungen fort, um eine beschleunigte Elektrifizierung des europäischen Fahrzeugparks zu unterstützen, denn derzeit sind nur 13% der verkauften Fahrzeuge elektrisch. Electra investiert massiv in Innovation und Forschung zugunsten einer optimalen Nutzererfahrung: intuitive und personalisierte mobile Schnittstellen mit vielen Optionen, damit die entsprechenden Parkplätze wirklich praktische Dienstleistungen für die Nutzer bieten.

Electra wirbt derzeit bei potenziellen Grundstückspartnern wie Einkaufszentren, Hotels und Restaurants, Tankstellen, Bahnhöfen und Flughäfen sowie bei Logistikflotten, Autovermietern, Taxis und VTCs. Das Ziel des französischen Pure-Players ist es, bis 2030 ein Netz von über 8000 verfügbaren Schnellladepunkten anzubieten.


Motorex lanciert zum 20-Jährigen Jubiläum limitiert erhältliche KTM-Produkte

6. Juni 2023, pd. Schon 20 Jahre dauert die Zusammenarbeit der beiden Kraftpakete KTM und Motorex – eine der erfolgreichsten und langlebigsten in der Branche. Das muss gefeiert werden. Deshalb lanciert Motorex eine exklusive, limitierte Auflage zweier seiner beliebtesten Motorenöle: Power Synt 4 T Sae 10 W/50 und Cross Power 2 T. Diese limitierten Produkte werden weltweit exklusiv bei KTM-Vertragshändlern erhältlich sein.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Vor zwei Jahrzehnten waren sich die beiden Unternehmen von Beginn an einig: Zweiter zu werden, kommt für keines von ihnen in Frage. Das ist die beste Basis, um gemeinsam etwas Grosses aufzubauen.

Heute, 20 Jahre später, können die beiden Unternehmen nicht weniger als 119 Weltmeistertitel für sich verbuchen: von Motocross bis Supercross über Enduro und Rallye bis hin zu Moto2 und Moto3. Diese Leidenschaft, Grenzen zu überschreiten, hat sich ausgezahlt und wurde zuletzt mit einem Sieg bei der Rallye Dakar 2023 im Januar durch Kevin Benavides (Red Bull KTM Factory Racing) gekrönt.

Es liegt auf der Hand, dass diese Partnerschaft noch viel weiter geht. Verlassen wir also die schlammigsten und staubigsten Rennstrecken der Welt und begeben wir uns in das Rennlabor von Motorex und die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von KTM. Dort werden die Ergebnisse der Rennstrecke unter klinisch reinen Bedingungen gemeinsam analysiert, um immer wieder die Grenzen des Machbaren auszuloten.

Mit KTM hat Motorex einen einzigartigen Zugang zu den besten Fahrern und Teams der Welt, um seine Produkte ständig zu testen und weiterzuentwickeln. Und Motorex liegt viel daran, dass nicht nur diese Teams von diesem Wettbewerbsvorteil profitieren, sondern auch alle anderen Fahrer. Deshalb werden Motorex-Produkte nicht nur in der Schweiz hergestellt, sondern auch zusammen mit dem besten Motorradhersteller der Welt entwickelt.

Repanet Suisse empfiehlt Rameder – kupplung.ch

6. Juni 2023, pd. Der nächste Sommer kommt bestimmt: Gerade in der wärmeren Jahreszeit lassen sich viele Autofahrer: innen für die Ferien eine Anhängerkupplung oder einen Veloträger auf das Auto montieren. Repanet Suisse ist mit ihrem Partner «Rameder – kupplung.ch» bereit für das Frühsommergeschäft: Mit Top-Produkten und Service rund um Anhängerkupplungen und Veloträger bietet kupplung.ch den Repanet Suisse Netzwerk-Partnerbetrieben, und nicht zuletzt dem Endkunden, attraktive Angebote.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg
Dominic Schenker, Business Development Manager bei der André Koch AG, und Adrian Schnell, Geschäftsführer der rameder. Anhängerkupplungen Swiss GmbH, freuen sich auf die neue, intensive Zusammenarbeit.

Seit über 25 Jahren ist Rameder der Schweizer Spezialist, wenn es um die grösste Auswahl an hochwertigen Anhängerkupplungen und Trägersystemen, wie Fahrrad- oder Skiträger, geht. Im Rameder Produktsortiment enthalten sind Top-Marken der Hersteller Westfalia, Bosal, Brink, Thule, Oris, Gdw, Mvg oder Auto-Hak. Die jährlich, über 320’000 Stück, verkauften Anhängerkupplungen via kupplung.ch bestätigen, dass jede/r ganz intuitiv mittels Angabe der Fahrzeugdaten und der Typnummer die passende Anhängerkupplung bei Rameder findet.

Zudem: Eine Anhängerkupplung macht auch Sinn ohne das Ziehen eines Anhängers. Auf den Kugelkopf der Anhängezugvorrichtung lässt sich ein moderner Fahrradträger für E-Bikes montieren. Bei Rameder wählt der Kunde aus 14 verschiedenen renommierten Fahrradträger-Marken bei über 80 verschiedenen Fahrradträger-Modellen aus. Alternativ zur Anhängerkupplungsmontage führt Rameder auch die grösste Auswahl an Fahrradträgern für die Dachmontage oder die Heckklappe.

Für Repanet Suisse Partnerbetriebe gelten auf das gesamte kupplung.ch Sortiment schon lange attraktive Einkaufskonditionen. Mit rameder.connect bietet Rameder für Garagisten auch ein einfach zu bedienendes Online Freischaltsystem für die Codierung der Anhängerkupplung an. Es besteht aus einem Tablet mit der Freischalt-App, dem Interface und dem OBD-Stecker. Auf rameder.connect sind über 20 verschiedene Diagnosetools von Original-Fahrzeugherstellern und auch von freien Anbietern angebunden. Eine Investition von unter Tausend Franken, die sich für jeden Werkstatt-Profi definitiv lohnt.

Zukünftig wird es aus dem Repanet Suisse Netzwerk auch ein «Rameder-Montagepartner-Netzwerk» geben. Diese «Preferred Partner» werden auch auf der Rameder-Webseite als Top-Montagepartner gelistet. Sie übernehmen die komplette, fachgerechte Montage, der über kupplung.ch bezogenen Fahrzeugzubehör-Teile. Repanet Suisse und Rameder – kupplung.ch zeichnen sich mit diesem gemeinschaftlichen Konzept als verlässliche Servicepartner für Ihre autofahrenden Endkunden aus. Innert kürzester Zeit montiert der Repanet Suisse Carrosserie-Betrieb die neu erstandene Anhängerkupplung oder den neuen Fahrradträger professionell und sicher. So steht dem nächsten Frühling- oder Sommer-Abenteuer nichts mehr im Weg.


Aviloo erhält renommierte Zertifizierung für Aviloo Flash Test von Cara Europe

6. Juni 2023, pd. Der Aviloo Flash Test, der schnellste umfassende Batterietest der Welt, ist von Cara Europe (Car Remarketing Association Europe) offiziell zertifiziert worden. Das Cara-Zertifikat, gültig ab 1. Juni 2023, bestätigt, dass der Flash Test den zahlreichen Anforderungen der Cara Battery Health Arbeitsgruppe entspricht.

Cara Europe ist eine unabhängige, gemeinnützige Non-Profit-Organisation, die den Gebrauchtwagenmarkt unterstützt. Die Cara Battery Health Arbeitsgruppe wurde gegründet, um die Wiedervermarktung und korrekte Bewertung von gebrauchten Elektrofahrzeugen zu unterstützen, indem das Vertrauen in die Batterien als deren Schlüsselkomponenten gestärkt wird.

Der Aviloo Flash hat alle Tests dieser strengen Qualitätsprüfung bestanden, einschliesslich der Kategorien Allgemeine Nutzungsbedingungen, Technische Erläuterung, Test-Darstellung und Marktabdeckung. Die Zertifizierung durch Cara Europe bestätigt die Qualität des Flash Tests und gibt Aviloo-Kunden die Gewissheit, dass ihre Batterien den hohen Standards von Cara entsprechen.

Das in diesem Jahr neu eingeführte Zertifizierungssystem «Battery Health Check Cara Approved» hat zum Ziel, klare und transparente Bedingungen für eine reibungslose Entwicklung des Marktes für gebrauchte Elektrofahrzeuge zu schaffen.

«Die Zertifizierung durch eine so renommierte Institution ist eine aussergewöhnliche Bestätigung unserer langjährigen engagierten Arbeit und unserer Bemühungen, Transparenz und maximale Sicherheit für alle unsere Kunden in Bezug auf die Antriebsbatterien ihrer Elektrofahrzeuge zu gewährleisten. Wir sind sehr dankbar, dass die Qualität unserer Produkte von einem hochspezialisierten Fachpublikum anerkannt wird», sagt Wolfgang Berger, Mitgründer und CSO von Aviloo Battery Diagnostics.

Die Zertifizierung von Cara Europe ist ein wichtiger Meilenstein für Aviloo Battery Diagnostics und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für höchste Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards. Als weltweit führendes Unternehmen in der Batteriediagnostik wird Aviloo weiterhin hart daran arbeiten, die höchsten Standards in der Batteriediagnostik zu setzen und Kunden weltweit die besten Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

Der Flash Test ist ein umfassender Batterietest, der den Zustand von Antriebsbatterien in nur drei Minuten ermittelt und diesen in einem herstellerunabhängigen Report mit dem Aviloo-Score ausweist. Der Test eignet sich vor allem für Unternehmen, die an schnellen, kostengünstigen Lösungen interessiert sind, wie zum Beispiel Leasing-Unternehmen, Autohändler und Prüfgesellschaften.


Axalta führt Axalta Irus Mix ein

6. Juni 2023, pd. Axalta brachte heute Axalta Irus Mix auf den Markt – das schnellste vollautomatische und komplett autonome Mischsystem für die Auto-reparaturlackbranche. Axalta Irus Mix bietet höchste Farbtongenauigkeit und ist für Axaltas innovative Flaschen ausgelegt. So wird eine Maximierung der Rentabilität sowie Minimierung der Umweltauswirkungen erzielt und Reparaturlackkunden geholfen, ihre Unternehmensziele zu erreichen oder sie zu übertreffen.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Troy Weaver, Senior Vice President für den Geschäftsbereich Global Refinish, betont: «Bei Axalta streben wir immer danach, eine führende Rolle im Bereich Innovation einzunehmen. Wir suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, um unsere Kunden zu unterstützen, damit sie ihr Geschäft optimieren, so effizient wie möglich arbeiten und ihre Rentabilität maximieren können. Zum Zeitpunkt der Einführung unseres digitalen, durchgängigen Farbtonmanagements, das jetzt Axalta Irus heisst, wussten wir, was die Zukunft für die Branche bereithält – nämlich vollautomatisches Farbmischen. Heute präsentieren wir diese Technologie. Unsere Kunden sind jetzt in der Lage, den Bereich Farbe auf nie zuvor dagewesene Weise zu automatisieren. Axalta Irus Mix vervollständigt den einfachen, dreistufigen digitalen Farbtonmanagementprozess von Axalta Irus: Scannen – Finden – Mischen.»

Axalta Irus Mix ist das Ergebnis der Entwicklung innovativer Neuerungen von Axalta zur Erfüllung von Kundenanforderungen, damit Kunden effizienter, profitabler und nachhaltiger arbeiten können. In exklusiver Partnerschaft mit einem führenden globalen Gerätehersteller hat Axalta Konzept, Entwicklung, Gestaltung und Bau von Axalta Irus Mix von Grund auf vorangetrieben. 

Axalta Irus Mix basiert auf vier Grundpfeilern:
• Zeitvorteile
• Arbeitsoptimierung
• Verbrauchsvorteile
• Umweltbewusstsein 

Zeitvorteile
Axalta Irus Mix ist mit seiner patentierten Technologie das schnellste vollautomatische Mischsystem auf dem Markt. Axaltas Prüfungen und Tests haben ergeben, dass Reparaturlackkunden mit Axalta Irus Mix im Vergleich zu einem manuellen Dosierprozess eine Verkürzung der Arbeitszeit von über 60 Prozent erzielen können. 

Arbeitsoptimierung
Axalta Irus Mix ist sehr einfach zu handhaben und muss nicht von einem ausgebildeten Lackierer bedient werden. Der Prozess ermöglicht es Lackierern, andere Aufgaben zu erledigen, während der Lack gemischt wird.

Verbrauchsvorteile
Axalta Irus Mix wird mit Axaltas bewährtem Flaschensystem verwendet. Ein Auf- oder Umfüllen der Produkte in spezielle Flaschen ist daher nicht nötig. Darüber hinaus sind die Flaschen mit präzisen Dosierdeckeln ausgestattet, wodurch akkurate Farbtongenauigkeit ohne Materialabfall erzielt wird. 

Umweltbewusstsein 
Axaltas Flaschensystem wird zu 50 Prozent aus recyceltem Kunststoff hergestellt und unterstreicht das Engagement für mehr Nachhaltigkeit des Unternehmens. Seine Premium-Basislacke – Spies Hecker Permahyd Hi-TEC, Cromax Pro und Standox Standoblue – sind exklusiv mit Axalta Irus Mix in diesen Flaschen erhältlich.

Axalta Irus Mix wird ab Juni 2023 europaweit und in Kürze weltweit eingeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.refinish.axalta.de oder wenden Sie sich an Ihren Axalta Refinish Ansprechpartner vor Ort.
 

Unterflur-Technik neu gedacht!

6. Juni 2023, pd. Mit der Nxt Generation heben wir die weltweit bewährte Technik und unser Know-How für Unterflur-Technik auf das nächste Level. Wir haben das Beste für Sie noch besser gemacht! Zum 01. Juni 2023 ging Autopstenhoj mit der Nxt Generation Unterflur-Technik an den Markt.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg
Nxt Generation Aluminiumführung: Die Führung besteht aus eloxiertem, salzwasserbeständigem Aluminium und ist damit optimal gegen Verschleiß und Korrosion geschützt. Sie ist stark genug, um komfortabel und sicher die ganze Last zu tragen und wird in den Tragrahmen geklemmt. Die Kopfplatte kann bei Bedarf angepasst werden, was den Einbau in Fremdwannen erleichtert.

Natürlich sind noch nicht alle Unterflur-Hebebühnen von Autopstenho auf die Nxt Generation umgestellt, gestartet wird allerdings mit den Top-Sellern Masterlift 2.35 Nxt Saa und Masterlift 2.35 Nxt Pv. Die Masterlift 2.35 Nxt Saa punktet durch einen 2.600 mm Kolbenabstand, was eine Netto-Durchfahrbreite von nicht weniger als 2.460 mm bedeutet. Das ist der breiteste Stempelabstand, der derzeit am Markt erhältlich ist. Zusammen mit speziell entwickelten Lastaufnahmen sorgt dies für ein einfaches, schnelles und problemloses Einfahren, Positionieren, Anheben und Ausfahren des Fahrzeugs, ohne das Risiko, Reifen oder Felgen zu beschädigen.

Die Nxt Generation Unterflur ist flexibel bei der Installation und in der Anwendung. Sie ist auch zukünftig anpassbar an mögliche, sich ändernde Ansprüche durch ein neuartiges Klemmsystem. Die Synchronisation erfolgt entweder über einen Gleichlaufhebel oder alternativ über eine Zahnstange. Wir erreichen höchste Stabilität durch starke 140 mm Zylinder und durch unsere neue Aluminiumführung aus eloxiertem Vollmaterial.

Mit der neuen Mittelabdeckung werden enorme Kräfte, die beispielsweise beim Batterieausbau auf die Abdeckung wirken, sicher abgefangen. Das komplette, ausgefeilte System kommt mit nur 10 l Hydraulikflüssigkeit aus, dank bewährter Hochdrucktechnik. Wer die Umwelt im Blick hat, sollte diese Tatsache nicht ausser Acht lassen.

Die Nxt Generation Unterflur ist für alle Einbauvarianten geeignet und damit selbstverständlich auch für den selbsttragenden Einbau. Auch bei Austauschaktionen wie «Alt gegen Neu» oder den nachträglichen Einbau in Fremdwannnen ist die Nxt Generation Unterflur immer eine gute Wahl.


Gyso Open House Event lockte zahlreiche Besuchende an 

2. Juni 2023, pd. Bei der Gyso AG gab es einen Tag der offenen Tür, der in Kloten ZH auf sehr viel Interesse stiess.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Am 5. Mai 2023, nach über zehn Jahren, geprägt von stetigem Wachstum und Erweiterungsbauten, war es wieder einmal soweit: Die Gyso AG öffnete ihre Türen für Kunden, Geschäftspartner und Angehörige zum Tag der offenen Tür beim Hauptstandort in Kloten. Rund 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gyso AG waren vor Ort zur Gästebetreuung und zum gemeinsamen Feiern. Über 500 Personen hatten sich bereits im Vorfeld schriftlich angemeldet. Weitere Spontanbesucher trieben die Zahl auf deutlich über 600 Gäste. Der Rundgang durch die 8250 Quadratmeter grossen Räumlichkeiten inklusive der Misch- und Abfüllanlage für Dichtstoffe, der Konfektion für Bänder und der Labore lockte viele Besucher an – es gab bisweilen regelrechte Staus in den Gängen des Gebäudes. Dieser exklusive Einblick hinter die Kulissen von Gyso wurde sehr geschätzt.

Produktdemonstrationen und Schulungen
An 11 verschiedenen Ständen wurden Produkte vorgeführt und einige Produkte konnten auch gleich vor Ort eigenhändig ausprobiert werden. Aufschlussreiche Schulungen und Demonstrationen wurden von internen Technikern sowie den Partnern der Gyso AG durchgeführt. Bostik, Finixa, Milwaukee, sia Abrasives und Tyrolit lieferten wertvolle Unterstützung. Gäste aus dem Automotivebereich kamen nicht zu kurz: Gyso stellte das stetig wachsende Angebot an effizienten Lackier- und Schleifprodukten vor und zeigte eine Lösung für eine stark automatisierte Scheibenreparatur. An diesem warmen Frühlingstag wurden die kalten Getränke und das leckere Essen auch geschätzt. Hunderte Portionen von Fleischkäse mit Kartoffelsalat, Spargelravioli oder Pizza wurden ausgegeben und bei den Temperaturen waren auch die hausgemachten Glaces schnell vergriffen. Eine kurze Rede von CEO und Inhaber Roland Gysel mit der Auflösung des Wettbewerbs rundete den Anlass ab.


Design oder Nichtsein bei Christ Wash Systems

2. Juni 2023, pd. Unternehmen und Designstudios aus aller Welt haben sich dem fachlichen Urteil der internationalen Red Dot Jury gestellt. In einem mehrtägigen Evaluierungsprozess wurden die Einreichungen eingehend begutachtet und unter anderem nach Designqualität sowie Innovationsgrad beurteilt. Christ Wash Systems konnte sich erneut in solch einem starken Teilnehmerfeld behaupten. Das zeugt von der Produktqualität und grossartiger Leistung.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Christ Blade SB Waschsysteme inklusive der kompletten Zubehörfamilie SB-Staubsauger Blade und Orbit sowie Mattenreiniger Car-Mat vereinen neue Design-DNA mit innovativster Technik. Produkte, die Design mit einfachem Handling und Benutzerfreundlichkeit vereinen, führen bei Betreibern neben stärkerer Kundenbindung und einheitlicher Kundenwahrnehmung (präsentes Markenimage) zu höheren Renditen und damit verbundenem Wachstum. Klare Produktdesigns verbunden mit einfacher Bedienung und hochwertigem Reinigungsergebnis sind Erfolgsgaranten, wirken attraktiv und professionell und schaffen Begehrlichkeit.

Kundinnen und Kunden lieben designorientierte, ansprechende und einfach zu bedienende Produkte, weil sie dadurch ein angenehmes Erlebnis erfahren. Ein gut gestaltetes Produkt ist selbstsprechend, kann dadurch die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden besser erfüllen, indem es einfach zu bedienen ist, ästhetisch ansprechend ist und möglicherweise auch Funktionen bietet, die der Kunde nicht erwartet hat. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Kundenbindung und dadurch zu einer Image- und den Erfolgssteigerung des Unternehmens. 

Über die Blade-Linie
In der Blade-Linie von Christ Wash Systems trifft aussergewöhnliches Design auf innovative Technik. Der Waschpark Blade bietet mit seinen grosszügigen Abmessungen optimale Bedingungen, um kleine und grosse Fahrzeuge bequem zu reinigen. Mit der Erweiterung Blade Solar macht sich der Betreiber / die Betreiberin unabhängig und spart Kosten in dem er eigenen Strom erzeugt. Die lichtdurchlässigen Glas-PV-Module auf dem Dach lassen die Box noch grösser und heller wirken. Mit bis zu 4 unterschiedlichen Waschwerkzeugen wird eine hohe Programmvielfalt gewährleistet, mit der Schmutz einfach gelöst werden kann. Die SB-Staubsauger Blade und Orbit sowie der Mattenreiniger Car-Mat runden das Gesamtbild ab und sichern Zusatzgeschäft und hohe Kundenbindung für Betreiber und bieten dem Waschkunden Komfort und Sicherheit. 

Bei der Option Orbit wird der Saugschlauch komfortabel über dem Boden und Fahrzeug geführt ohne das Fahrzeug zu berühren. Der Saugplatz wird dabei vollflächig ausgeleuchtet. Der Car Mat reinigt Fussmatten mühelos in kurzer Zeit, dabei gibt eine LED-Laufzeitanzeige Bescheid, wie lange noch Zeit bleibt. Damit ist der Waschpark Blade inkl. der Produktfamilie das zweite Produkt, das für sein Design neben der Portalwaschanlage Vega für den begehrten Red Dot Award ausgezeichnet wurde.

Warum Verbraucher lieber in einem Christ SB-Waschpark Blade waschen
Kundinnen und Kunden wird eine angenehme Atmosphäre geboten, in der man sich wohl fühlt und gerne Zeit verbringt. Reduziertes und ansprechendes Design hilft Kund:innen sich in der Waschbox zu orientieren und führt somit schneller ans Ziel. Die Kombination aus Glas und Stahl legt Ästhetik und Qualität dar. Gleichzeitig wird ein heller Arbeitsraum geschaffen, als würde man sich in einer unüberdachten Konstruktion befinden und vermittelt ein Gefühl von Freiheit. Die optionalen PV-Modale zeigen ebenfalls, dass man hier am richtigen Ort ist. Ohne schlechtes Gewissen kann die beste Performance genutzt werden und gleichzeitig kommt der Natur etwas zurück. Es bleibt mehr als ein sauberes Fahrzeug. Bleibende Eindrücke. Ein gutes Gefühl. Die Vorfreude auf das nächste Mal.


Juniorenweltmeister Livio Hiltbrand ist der neue Roxor-Markenbotschafter für Laemmle Chemicals AG 

2. Juni 2023, pd. Die Laemmle Chemicals AG und der Ski-Juniorenweltmeister Livio Hiltbrand sind «in Motion».

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

Der aufstrebende Skirennfahrer Livio Hiltbrand ist neu Markenbotschafter für die Ölmarke Roxor der Laemmle Chemicals AG. Gold im Super-G sowie Bronze in der Abfahrt an den Juniorenweltmeisterschaften in St. Anton eröffnen Livio Hiltbrand zusätzliche Möglichkeiten seine sportlichen Ziele weiter zu verfolgen. In der Saison 2023/2024 startet Livio Hiltbrand im B-Kader von Swiss-Ski in der Kategorie Ski Alpin. Auf seinem Karriereweg unterstützt ihn nun die Laemmle Chemicals AG mit Roxor als starken Partner mit einem «Kopf-Sponsoring». In der kommenden Saison wird der alpine Skirennfahrer «Roxor» mit Stolz auf seinem Helm tragen. Die Laemmle Chemicals AG identifiziert ihren Brand Roxor mit dem Schweizer Traditionssport.

Der Slogan «in Motion» vereint Technik und Präzision. Die Partnerschaft wiederspiegelt Geschwindigkeit sowie Dynamik, beides sind entscheidende Faktoren – für Livios Erfolg sowie für die neue Ölmarke Roxor. Der bodenständige Livio Hiltbrand und die Laemmle Chemicals AG haben bei den Verhandlungen schnell festgestellt, dass der Antrieb und die Zielorientierung beide Parteien verbindet. Das Schweizer Familienunternehmen Laemmle Chemicals AG wird Livio Hiltbrand in den nächsten zwei Jahren in der Markenkommunikation einsetzen. Die Motivation und die Ambitionen von Livio Hiltbrand sind gross, so auch das Ziel der Laemmle Chemicals AG die neue Ölmarke «Roxor» fest im Schweizer Markt zu etablieren und bekannt zu machen.


Zaptec erhält Patent für Ladetechnologie 

2. Juni 2023, pd. Zaptecs Patentantrag für den Phasenaustausch wurde genehmigt – somit ist die Ladetechnologie des Unternehmens von nun an geschützt. Das Patent macht die norwegische Technologie für intelligente Stromnutzung einzigartig.

«Darauf haben wir gewartet. Durch dieses Patent kann niemand Zaptec seinen Platz streitig machen und unsere intelligente Stromtechnologie nachahmen», betont Peter Bardenfleth-Hansen, CEO des norwegischen Unternehmens Zaptec, das Ladegeräte für Elektrofahrzeuge produziert. Die nun patentgeschützte Technologie ermöglicht mehr kosteneffektive Infrastrukturinstallationen in grossen Anlagen, in denen mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden, mit optimierter Stromnutzung und erhöhten Ladegeschwindigkeiten. 

«Die Technologie beruht auf dem dynamischen Phasenausgleich, was bedeutet, dass alle drei Leiter, die Strom leiten, genutzt werden. Wenn ein Leiter belegt oder überlastet ist, wechselt das System auf einen anderen Leiter, um die Energie dort effizienter zu nutzen. Der Einfachheit halber können wir es mit einer Bar mit drei Zapfanlagen vergleichen. Stellen wir uns vor, bei einem der Zapfhähne ist das Fass leer und wir möchten den Anschluss auf eines der anderen wechseln. Mit unserer Technologie gibt es kein Problem mit dem automatischen Umschalten und dem dynamischen Nachfüllen von Energie», so Florian Kienzle, CEO von Zaptec Schweiz. Das Europäische Patentamt hat das Patent ausgestellt, das nun in allen europäischen Ländern geltend gemacht werden kann. Das Patent wurde auch in China und Japan anerkannt.

«Dies stellt einen wichtigen Wettbewerbsvorteil für uns in Europa dar. Das Patent hebt den qualitativen Nutzen der Technologie hervor und macht Zaptec zu einem führenden Unternehmen in der Infrastrukturentwicklung für Wechselstrom-Ladegeräte. Das Beste daran ist, dass wir nun ohne jegliche Hindernisse dazu beitragen können, den Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zu beschleunigen – und zwar selbst in Regionen, in denen nur wenig Strom verfügbar ist.», fügt Bardenfleth-Hansen hinzu.
Dem CEO zufolge ermöglicht die Technologie effizientere Ladesysteme und nutzt das heute vorhandene Stromnetz effizienter. Dadurch kann die Elektrofahrzeugflotte wachsen, ohne Gefahr zu laufen, das Stromnetz zu überlasten. «Elektrizität ist ein vergängliches Gut, da es zur selben Zeit produziert und genutzt wird, ohne Lagerung. Ein grösseres Gebäude mit mehr Strom zu versorgen, nimmt daher sehr viel Zeit in Anspruch und ist sehr kostenaufwendig. Unsere neue patentierte Technologie kann jeglichen im Gebäude verfügbaren Strom nutzen, was eine effizientere Stromnutzung ermöglicht. Und zwar ohne dem Gebäude mehr Strom zuzuführen», erklärt Kienzle.

«Kurz gesagt: Unsere Technologie garantiert, dass Sie Ihrem Ladepark so viele Ladestationen hinzufügen können, wie Sie wollen, ohne dabei in Zukunft ein Energieproblem in Ihrem Gebäude bewältigen zu müssen. Darüber hinaus stellt diese Lösung einen grossen Vorteil für diejenigen dar,die in dem Gebäude leben oder es nutzen, da sie keine Unsummen für den Ausbau der Stromversorgung ausgeben müssen. Doch der wohl entscheidendste Punkt dabei ist: Diese Technologie wird dazu beitragen, den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen, was letztendlich die globale CO2-Reduktion beschleunigen wird», fügt Florian Kienzle an.


Denso Aftermarket stellt auf ökologisch nachhaltige Produkt-Innenverpackungen um 

2. Juni 2023, pd. Denso Aftermarket hat die Innenverpackungen seiner Anlasser und Lichtmaschinen sowie Kompressoren auf den Prüfstand gestellt und entsprechende Änderungen auf den Weg gebracht. Die bisher verwendeten Schaumstoffverpackungen wurden durch innovative Papierverpackungen aus 100% Recyclingpapier ersetzt, die ihrerseits vollständig recycelbar sind. Dabei spart Denso jährlich 51 Tonnen Kunststoff ein.


artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg

«Die Verpackungen, die wir zum Schutz der Anlasser und Lichtmaschinen sowie der Klimakompressoren in unserem Aftermarket-Sortiment verwendet haben, haben zwar sichergestellt, dass die Produkte in gutem Zustand ausgeliefert werden, aber das Polyurethan, aus dem die Schaumstoffbeutel hergestellt wurden, ist problematisch zu entsorgen und sehr schwer zu recyceln», sagt Alexey Bartashevich, Senior Manager Aftermarket Produkte bei Denso Europe. Um dies zu ändern, hat Denso im Juli 2022 ein Programm initiiert mit dem Ziel, eine neue, ökologisch nachhaltigere Verpackung zu entwickeln, die die Produkte genauso gut schützt, wie die Schaumstofflösung. Mit Abschluss des Programms im April 2023 werden die Denso Aggregate nun durch eine Verpackung aus 100% recyceltem Papier geschützt, das seinerseits vollständig recycelbar ist.

Bei der Entwicklung der neuen Innenverpackung griff Denso auf das Fachwissen von Pregis zurück, einem führenden Hersteller und Anbieter innovativer Verpackungs- und Schutzprodukte. Pregis hat festgestellt, dass die einzigen beiden realistischen Alternativen zu den bisher verwendeten Schaumstoffbeuteln luftgefüllte Nylontaschen und Recyclingpapier waren. Während Nylon jedoch nicht recycelt werden kann und somit eines der Hauptziele von Denso verfehlte, warf Recyclingpapier die Frage auf, ob es den Schutz bieten kann, den diese wichtigen Ersatzkomponenten während ihrer Lagerung und ihres Transports benötigen.

Mithilfe einer innovativen Formulierung fand Pregis eine Lösung. Unabhängige Tests, durchgeführt von Thales Cryogenics in Eindhoven in einer realen Umgebung, bestätigten, dass die endgültige Formulierung der neuen Verpackung aus Recyclingpapier die Produkte in gleichem Masse schützt wie die Schaumstoffbeutel. «Wie sich herausstellte», so Bartashevich weiter, «zeigte ein direkter Vergleich zwischen der Schaumstoffverpackung und der neuen Papierverpackung, dass der Schutz durch das Papier sogar besser ist!» Wenig überraschend hat das Papier auch in Sachen Nachhaltigkeit die Nase vorn, nicht zuletzt, weil es aus Recyclingpapier hergestellt wird und für seine Produktion kein einziger Baum gefällt wird. Zu den weiteren Vorteilen gehören eine jährliche Reduzierung von 51 Tonnen Kunststoff und Schaumstoff, was zu einer Verringerung der CO2-Emissionen führt, sowie die Tatsache, dass es einfach zu entsorgen und zu recyceln ist.

Auch bei der Einführung des Recyclingpapiers in die Verpackungslinie hat Denso Aftermarket auf die Erfahrung von Pregis vertraut. Dies beinhaltete eine komplette Analyse und Bewertung der Anlagen des Unternehmens. So konnte nach umfangreichen Tests nicht nur die optimale Konfiguration der gesamten Verpackungslinie, sondern auch das effizienteste Verpackungsverfahren identifiziert werden. Dazu gehört unter anderem ein Scan-Tool-System, das die richtige Papiermenge und Verpackungsmethode für das Bauteil am jeweiligen Arbeitsplatz anzeigt. 

Händler und Werkstätten können sich darauf verlassen, dass das für die Innenverpackung verwendete Papier FSC-zertifiziert ist und zu 100% aus recyceltem Material besteht. Dies bedeutet, dass es als normaler Papierabfall entsorgt werden kann, um erneut recycelt zu werden.


Gewinnen Sie 5 Tickets für das eGarage-Forum von Hostettler!

23. Mai 2023, pd/tpf. Machen Sie mit und erfahren Sie, was Garagistinnen und Garagisten zur Elektromobilität wissen müssen: Exklusiv verlosen die AGVS-Medien fünf Tickets zum eGarage-Forum am Mittwoch, 7. Juni 2023, in Sursee LU. Es erwartet Sie ein Vormittag mit spannenden Vorträgen und geselligem Beisammensein.

artikelbild_aus_istock-1207927475_mit_logo.jpg
Am eGarage-Forum 2023 erfahren Sie am 7. Juni 2023 in einem kompakten und spannenden Programm Wissen und Trends zur E-Mobilität. Mit den AGVS-Medien können Sie dabei sein: Wir verlosen fünf Tickets! Foto: iStock/hostettler autotechnik

Die Elektromobilität ist nicht mehr zu bremsen: Aktuell läuft bereits fast jeder fünfte Neuwagen elektrisch, inklusive Plug-in-Hybriden gar jeder vierte. Für Garagistinnen und Garagisten heisst der Wandel: Chancen nutzen, aber auch Risiken erkennen. Genau dafür ist das Werkstattkonzept eGarage der hostettler autotechnik AG da – und das eGarage-Forum über alle Themen der E-Mobilität. Am 7. Juni 2023 werden in Sursee Erfahrungen ausgetauscht, wertvolle Inputs bei spannenden Referaten geholt und Zukunftspläne geschmiedet: Was man wissen muss, um in der Welt der E-Mobilität dabei zu sein, gibt es hier zu erfahren! 

Expertenreferate und Beisammensein 

Die AGVS-Medien verlosen exklusiv fünf Eintrittstickets für den zweisprachigen (deutsch, Liveübersetzung französisch) Event am Vormittag plus Lunch (der Nachmittag ist eGarage-Partnern vorbehalten). Los geht es auf dem Campus Sursee um 8.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und um 9 Uhr mit der Begrüssung. Ab 9.15 Uhr folgen die spannenden Fachreferate. Darin geht es um elektrifizierte Oldtimer, um den sicheren Umgang mit defekten und verunfallten E-Fahrzeugen, um Batterietests, die Energiezukunft im Jahr 2050, das E-Auto als Stromspeicher sowie E-Mobilität aus Sicht des Schweizer Zuliefererpioniers Brusa – siehe Programmdetails im Bild unten. Und von 12.45 bis gegen 14 Uhr haben Sie Zeit zum gemeinsamen Debattieren, Netzwerken und natürlich zum Lunch.  

So einfach machen Sie mit

So machen Sie mit: Senden Sie uns spätestens bis am Mittwoch, 31. Mai 2023, 21 Uhr, eine E-Mail an newsdesk@agvs-upsa.ch. Die ersten fünf E-Mails, die uns erreichen, erhalten dann ein Ticket und alle Infos.

artikelbild_d_egarage_forum_programm_fr_vm_kopie.jpg
Das Programm: Referate am eGarage-Forum garantieren spannende Inputs. Grafik: hostettler autotechnik


Puidoux: Eröffnung der ersten AVIA Wasserstofftankstelle in der Westschweiz

23. Mai 2023, pd. Die Schweiz nimmt in der Realisierung des Wasserstoff-Ökosystems eine weltweite Pionierrolle ein, mit zwei Produktionsstätten für grünen Wasserstoff, mit der ersten real fahrenden Flotte an schweren Nutzfahrzeugen und mit dem dichtesten Wasserstoff-Tankstellennetz für Personenwagen und Nutzfahrzeuge. Dieses erhält jetzt eine wichtige Erweiterung in der Westschweiz. Avia Distribution SA eröffnet in Puidoux, zwischen Vevey und Lausanne, die erste Avia Wasserstofftankstelle der Westschweiz.

Auch die Tour de Romandie setzte auf umweltfreundliche Wasserstoff-Elektrofahrzeuge. Das bewiesen die beiden Hyundai Nexo, die am 10. Mai 2023 zusammen mit dem Hyundai Xcient Fuel Cell den Rahmen für die Eröffnung der neuen Avia Wasserstofftankstelle in Puidoux bildeten. Jérôme Wüthrich, Direktor der Avia Distribution SA, Jean-Rémy Chevalley, Vize-Gemeindepräsident von Puidoux, Patrick Staubli, Geschäftsführer der Avia Vereinigung Schweiz und Dr. Ellert, prof hes begleiteten den offiziellen Akt der Eröffnung.

scania_bild-01_01993.jpg

Jérôme Wüthrich, Direktor der Avia Distribution SA, an der Begrüssung der Gäste: «Wir eröffnen hier in Puidoux nicht einfach eine Tankstelle, sondern die Tankstelle der Zukunft. Die Realität mit den heute fahrenden schweren Nutzfahrzeugen in der Schweiz zeigt, dass es funktioniert. Und auch das Wasserstoff-Ökosystem in der Schweiz beweist, dass es möglich ist. Das sind gute Gründe, um in die Vorleistung zu gehen und eine Technologie zu fördern, mit der sich die CO2-Emissionen auf der Strasse real reduzieren lassen.»

Die neue Avia Wasserstoff-Tankstelle zwischen Lausanne und Vevey schliesst eine wichtige Lücke in der Versorgung und im Aufbau des Schweizer Wasserstoff-Tankstellennetzes. Mit nunmehr 14 Tankstellen auf den Achsen Bodensee-Genfersee und Basel-Luzern bauten die Schweizer Pioniere in den vergangenen drei Jahren das weltweit dichteste Wasserstoff-Tankstellennetz für Personenwagen und Nutzfahrzeuge auf. Allein schon die Mitglieder der AVIA Vereinigung betreiben heute fünf Wasserstofftankstellen, in St. Gallen (SG), Gossau (SG), Rümlang (ZH), Geuensee (LU) und – neu – in Puidoux (VD).

Wie wichtig die Tankstelle in Puidoux ist bekräftigt Patrick Staubli, Geschäftsführer der AVIA Vereinigung Schweiz: «In der Schweiz entsteht zurzeit ein Wasserstoff-Ökosystem, das zahlreichen Ländern in der ganzen Welt als Vorbild dient. Umso wichtiger ist die Eröffnung dieser Tankstelle in Puidoux. Sie erhöht das Angebot in der Westschweiz und sichert die Versorgung für die Transporteure.»

Die Avia Wasserstoff-Tankstelle in Puidoux ist ab sofort in Betrieb, rund um die Uhr, für Personenwagen (700 bar) und Lastwagen (350 bar). Die ideale Lage zwischen Vevey und Lausanne und die grosszügigen Platzverhältnisse vor Ort bieten den Fahrerinnen und Fahrern von Wasserstoff-Personenwagen eine kundenfreundliche Möglichkeit, um grünen Wasserstoff zu tanken. Das gilt auch für die schweren Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge, die seit mehr als zwei Jahren in der Schweiz unterwegs sind. Sie können in Puidoux mitsamt Anhänger vorfahren und in wenigen Minuten für rund 400 km Reichweite tanken, ohne CO2-Emissionen!


Ronal Group präsentiert erste CO2-reduzierte Ronal Motorsportfelge 

23. Mai 2023, pd. Die Ronal Group ist nicht nur als Innovations- und Technologieführer bekannt, sondern engagiert sich auch bereits seit mehreren Jahren stark im Bereich Nachhaltigkeit. Mit der Ronal Motorsport RM1 präsentiert das Unternehmen die erste CO2-reduzierte Felge, die speziell für den Einsatz auf Rennstrecken entwickelt wurde. In dieser Saison gehen gleich zwei Teams mit den neuen Ronal Racing-Felgen in der AT-Klasse auf dem Nürburgring an den Start. 

scania_bild-01_01993.jpg

Nachdem die Ronal Group Ende 2019 mit der Ronal R70-blue die weltweit erste CO2-neutrale Felge für den Strassengebrauch auf den Markt und das gesamt Aftermarket-Sortiment auf ein nachhaltiges Level gebracht hat, geht das Unternehmen nun noch einen Schritt weiter. Unter der Marke Ronal wurde die erste nachhaltige Racing-Felge ohne Strassenzulassung entwickelt. Die Ronal Motorsport RM1 ist die erste motorsportliche Felge der Ronal Group mit Sekundärmaterial. 

«Bereits heute achten wir darauf, dass bei der Materialbeschaffung Ressourcen geschont und durch den Einsatz von recyceltem Aluminium Emissionen reduziert werden», so Oliver Brauner, CEO der Ronal Group. Daher besteht die neue Ronal RM1 aus 70% Sekundäraluminium und nur zu 30% aus Primäraluminium – so können im Vergleich zu einer europäischen Durchschnittsfelge rund 50% CO2 gespart werden. Der Charakter der Felge ändert sich durch diese Zusammensetzung nicht: «Die RM1 ist eine dynamische, filigrane Sportfelge, die leicht und trotzdem stabil ist – eben auf die besonderen Belastungen ausgerichtet, die der Einsatz im Motorsport mit sich bringt.»

Diese Vorteile haben auch zwei Rennteams, die in der AT-Klasse für alternative Treibstoffe am Nürburgring antreten, für sich entdeckt. Bereits seit 2021 unterstützt die Ronal Group Deutschlands ersten nachhaltigen Rennstall Four Motors und rüstet dessen Bioconcept-Cars dieses Jahr mit der innovativen RM1 aus. Durch die spezielle motorsportliche Auslegung kann die Ronal Group mit der RM1 im Vergleich zu einer herkömmlichen Felge eine Einsparung von über 6 kg am Fahrzeug bieten. «Wir freuen uns darauf, in dieser Saison die neuen Ronal Racing-Felgen bei uns testen zu dürfen», so Thomas von Löwis, Teamchef von Four Motors. «Das speziell auf die Bedürfnisse im Motorsport ausgerichtete Design hat durch den Anteil an Recycling-Aluminium nicht nur bei der Umweltbilanz die Nase vorn, sondern macht die Felge auch besonders leicht. Das heisst für unsere Fahrer, dass sie weniger stark bremsen müssen. Und dies wiederum bedeutet weniger Abrieb bei den Reifen und geringerer Benzinverbrauch.» Die Eigenschaften der neuen Ronal Motorsport RM1 haben auch Rennfahrer Tim Schrick vom Team Roots Racing überzeugt. 

Ein weiterer Pluspunkt: Alle bisherigen nicht mehr verwendeten Felgen werden an die Ronal Group zurückgeschickt und dort ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder dem Recycling-Prozess zugeführt.

Die neuen Ronal Motorsport RM1 Felgen kamen bei der NLS2 am ersten April-Wochenende sowohl bei Four Motors als auch bei Tim Schrick bereits zum Einsatz. Während die Bioconcept-Cars mit 18 Zoll Felgen in Racing Grey unterwegs sind, ist der Subaru von Tim Schrick ebenfalls mit der 18 Zoll Variante – allerdings in Racing Gold – ausgestattet. Beide Teams wollen im Laufe der Saison den Beweis antreten, dass nachhaltige High-End-Produkte auch auf der härtesten Rennstrecke der Welt bestehen. 


Kühlung auf nachhaltige Weise neu gedacht

23. Mai 2023, pd. Glysantin hat seine neue Produktreihe von biomassenbasierten Kühlerschutzmitteln erfolgreich auf dem europäischen Aftersales- Markt (Ersatzteilmarkt) eingeführt. Für die Produkte der Glysantin ECO BMB-Linie werden die am Anfang der Produktionskette eingesetzten fossilen Rohstoffe nach einem Massenbilanzverfahren durch bio-basierte Rohstoffe ersetzt. Das nach REDCert² zertifizierte Verfahren ist von TÜV Nord geprüft. Durch den Einsatz von biomasse- basierten anstelle von fossilen Rohstoffen werden die CO2- Emissionen bei der Herstellung der Glysantin ECO BMB-Serie deutlich reduziert.


Aus Überzeugung für nachhaltige Produktlösungen hat die Marke Glysantin daher ihr Portfolio in den Verpackungsgrössen 1 L bis 60 L vollständig auf die entsprechenden Glysantin ECO BMB-Pendants umgestellt. Umweltbewusste Autofahrer können diese Produkte bei autorisierten Glysantin-Vertriebspartnern erwerben. Die Glysantin ECO-Produkte sind Teil des expliziten Anspruchs der Marke, kontinuierlich zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Der Nachhaltigkeitsansatz von Glysantin® umfasst verschiedene Aspekte. Für die Zusammensetzung und Herstellung der Produkte umfasst dies Lösungen mit niedrigen CO2-Fussabdrücken und Kreislauflösungen. Ein nachhaltiger Transport und eine nachhaltige Verpackung der Waren spielen eine ebenso wichtige Rolle. Bei den 1-Liter-Kleingebinden von Glysantin, die in Europa vermarktet werden, wird seit 2019 recycelter Kunststoff verwendet. Zusätzliche regulatorische und Nachhaltigkeits-Services, wie z.B. ein spezielles Angebot für Lebenszyklusanalysen (LCA), unterstützen Kunden dabei, regulatorische Vorgaben einzuhalten und ihr Nachhaltigkeitsprofil zu schärfen. Der umfassende Ansatz der Marke umfasst auch die Entwicklung spezieller Kühlmittel, die Fortschritte bei elektrifizierten Antriebstechnologien ermöglichen.

Glysantin Electrified-Produktfamilie: die Premium- Motorkühlmittellösungen der Marke, die für alle modernen Antriebsstränge geeignet sind. Während die traditionellen Glysantin-Premiumprodukte für Verbrennungsmotoren bereits auch in Hybridtechnologien und batterieelektrischen Fahrzeugen verwendet werden, wurden für Brennstoffzellen- und batterieelektrische Fahrzeuge spezielle neue Produkte entwickelt, um Sicherheit und Leistung zu verbessern. Mit einer sehr niedrigen elektrischen Leitfähigkeit wurden Lösungen wie Glysantin FC G20 Electrified und Glysantin G22 Electrified gezielt entwickelt, um sowohl vielfältigen Schutz als auch Sicherheit für das jeweilige elektrische System zu bieten. «Ich bin sehr stolz darauf, dass Glysantin hält, was es verspricht – es ist einfach ‹Das Original› im Markt», betont Christian Forster, Leiter Globales Marketing und Produktentwicklung Automobilflüssigkeiten bei BASF SE. «Seit unseren Anfängen im Jahr 1929 haben sich die Marke und ihre Produkte kontinuierlich weiterentwickelt, um die unterschiedlichen Anforderungen von Antriebsstrang und Technologietrends zu erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten. Dies gilt für unser Geschäft mit den Herstellern, aber auch für unser Angebot für den Ersatzteilmarkt. Unsere Glysantin ECO-Produktfamilie mit niedrigem CO2 Fussabdruck sowie unsere Electrified-Produktreihe für zukünftige Mobilitätskonzepte sind hierfür hervorragende Beispiele. In einem nächsten Schritt wird Glysantin seine Bemühungen verstärken, seine nachhaltigen Produktlösungen noch breiter zu positionieren, um die CO2-Emissionsreduktion in der Automobilindustrie zu unterstützen.»


Abb E-mobility und Scania führen Test zur Entwicklung eines Megawatt-Ladesystems durch

23. Mai 2023, pd. Scania hat erfolgreich ein Pilot-Megawatt-Ladesystem von Abb E-mobility installiert und getestet. Dies ist der nächste Meilenstein in der Entwicklung einer effizienten, leistungsstarken Ladelösung für schwere Nutzfahrzeuge. Die Technologie ermöglicht eine Halbierung der Ladezeit für schwere Nutzfahrzeuge.

scania_bild-01_01993.jpg

Beide Unternehmen setzen sich für eine emissionsfreie Zukunft des Verkehrs ein und sind bestrebt, schon heute eine führende Rolle in der Entwicklung der Technologie von morgen zu übernehmen. Die Entwicklung einer Lösung zum schnellen Aufladen von Elektro-Nutzfahrzeugen, auch für grosse Reichweiten, ist ein wichtiger Schritt zur Steigerung des Absatzes von schweren Nutzfahrzeugen, die ohne fossile Brennstoffe betrieben werden können.

Die ersten Tests zum Nachweis der technischen Machbarkeit des Hochstromladens sind ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zum künftigen MCS von Abb E-mobility. Dies wird zur schrittweisen Einführung von Hochleistungs-Ladestationen führen, beginnend bei 1500 Ampere und schliesslich bis zum vollen MCS-Umfang von bis zu 3000 Ampere. Dies ist ein Ladestandard, in den sowohl Scania als auch Abb E-mobility investiert haben und an dessen Entwicklung sie in Zusammenarbeit mit CharIN massgeblich beteiligt waren (der MCS-Standard wird für 2024 erwartet).

Die MCS-Technologie ist von entscheidender Bedeutung für die Langstrecken-Elektro-Lkw von Scania, bei denen sowohl die Lenk- als auch die Ruhezeiten gesetzlich geregelt sind. Das Fahrzeug kann maximal 4,5 Stunden gefahren werden, bevor der Fahrer eine 45-minütige Pause einlegen muss, und während dieser Zeit muss der Lkw genügend Energie für weitere 4,5 Stunden Betrieb aufladen. Aufgrund der Grösse der Batterien ist sowohl eine schnelle als auch eine leistungsstarke Aufladung erforderlich.
«Wir sehen eine Dynamik für den elektrischen Transport und unser Ziel ist es, dass 50 Prozent aller Fahrzeuge, die wir jährlich verkaufen, bis 2030 elektrisch sind. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine entsprechende Infrastruktur erforderlich, und das MCS ist ein entscheidendes Puzzlestück für die künftige Infrastruktur», sagt Fredrik Allard, Leiter E-Mobility bei Scania.
Als weltweit führender Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge steht Abb E-mobility an vorderster Front, wenn es darum geht, die zuverlässige Ladeinfrastruktur und die robusten Servicekapazitäten bereitzustellen, die Flotten für eine erfolgreiche Umstellung auf Elektrofahrzeuge benötigen.

Chris Nordh, globaler Leiter Flotten- & Transitgeschäft bei Abb E-mobility, fügt hinzu: «Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Scania bei diesem Meilenstein-Pilotprojekt, das einen Präzedenzfall für die Branche darstellen wird und eine der Möglichkeiten aufzeigt, wie wir OEM-Ladepartnerschaften gemeinsam angehen, indem wir den Technologie-Stack effektiv vertikalisieren, um grossartige Erfahrungen für den Endnutzer zu schaffen.»
«Heute ist ein aufregender Tag, und wir freuen uns auf viele weitere Meilensteine, während wir ein qualitativ hochwertiges, zuverlässiges und nahtloses Ladeerlebnis für Flotten weiterentwickeln.»
Ab diesem Jahr kann Scania Lkw mit dem MCS-Vornorm-Stecker für Kunden mit spezifischen und ausgeprägten Bedürfnissen anbieten, wobei die Produktion im Jahr 2024 beginnen soll. Abb E-mobility wird die nächste Generation seiner MCS-Technologie Ende 2024/Anfang 2025 einführen.


Tom Lüthis Herausforderung

23. Mai 2023, pd. Der ehemalige Motorrennfahrer und Weltmeister Tom Lüthi will’s nochmals wissen. Er fordert anlässlich der Nigrin-Challenge fünf Fahrerinnen oder Fahrer heraus, die gegen ihn in einer Rennbolide von Fredy Barth Motorsport auf der Rennstrecke in Dijon antreten.

Kann man auf einer Rennstrecke Tom Lüthi, der Gewinner von 17 Motorrad-Grandprix und Weltmeister in der 125-cm³-Kategorie die Stirn bieten? Dies dürfte wahrlich kein einfaches Unterfangen werden. Nun hat Tom Lüthi aber eine Herausforderung ausgesprochen und fordert fünf Personen heraus, gegen ihn auf der Rennstrecke in Dijon anzutreten. Mit seiner jahrelangen Erfahrung und seinen zahlreichen Erfolgen im Rennsport ist es kein Wunder, dass er sich selbstbewusst genug fühlt und dazu sagt: «Ich bin nicht unschlagbar, die Herausforderer müssen sich aber warm anziehen».

scania_bild-01_01993.jpg

Wie, wann, wo gegen den Besten
Wer sich also auf diese Herausforderung einlässt, muss bereit sein, sich gegen einen der besten Fahrer der Welt zu behaupten. Lüthi hat seine Fähigkeiten immer wieder unter Beweis gestellt und betont, dass er nebst dem Motorrad auch andere Fahrzeuge im Griff hat. Wer wagt es also, ihn herauszufordern? Anmelden kann man sich bis zum 30. Juni 2023 auf der Website nigrin-challenge.ch. Danach werden fünf Personen von einer Fachjury ausgewählt, die sich am 16. August 2023 gegen Tom Lüthi auf der Rennstrecke «Circuit de Dijon-Prenois» duellieren.

Für alle Beteiligten wird es auf alle Fälle einen spektakulären Tag in Dijon geben, wenn sie Tom Lüthi’s Challenge annehmen. Doch wer wird am Ende als Sieger hervorgehen? Es bleibt abzuwarten, Lüthi jedenfalls gibt sich zuversichtlich und rät seinen Kontrahenten: «Erscheint erholt, ausgeschlafen und fährt konzentriert, ich bin bereit».


Personal News der Belfa AG

23. Mai 2023, pd. Teamzuwachs für die Disposition – Seit Dezember 2022 bereichert Alex Machado (25) das Team des Innendienstes der Belfa AG. Der gelernte Autolackierer brauchte eine neue Herausforderung und suchte nach 3 Jahren mehr Abwechslung im Berufsleben. Obwohl er seinen Job als Autolackierer sehr schätze, wollte er etwas Neues wagen und überlegte sich, ob er sich in einem Bürojob wohl fühlen würde. Mit den Produkten der Belfa AG hatte Alex bereits viel Erfahrung. So überwand er seine Skepsis vor der täglichen Arbeit am Computer, bewirbt sich und wird prompt eingestellt.

scania_bild-01_01993.jpg

Nun gehört der Umgang mit Kunden, Lieferanten, dem Aussendienst sowie unzähligen Produkten zu seinen Aufgaben. Trotz seiner eher zurückhaltenden Art, wie er selbst sagt, findet er Freude am Austausch und der Beratung mit den unterschiedlichsten Menschen.

Alex Machados Fazit fällt nach 5 Monaten sehr positiv aus. Was ihn am meisten an der neuen Stelle fasziniert, ist einerseits die grosse Eigenständigkeit und andererseits die besondere familiäre Atmosphäre im Unternehmen. Besonders angetan ist er von der Hilfsbereitschaft in seinem neuen Team. Er verrät: «Es wird mir enorm viel Vertrauen entgegengebracht. Die Unterstützung, die ich hier erlebe, ist sehr gross, die Kommunikationskultur ist wertschätzend. Obwohl die Firma recht gross ist, ist man sich trotzdem nahe.»

Sein Chef und Innendienst-Leiter Thomas Huonder ist äusserst zufrieden mit seinem neuen Mitarbeiter und lobt sein neues Team: «Alex hat sich bei uns in kurzer Zeit gut eingelebt und ist immer bester Laune. Obwohl er noch keine Erfahrung im Verkaufsinnendienst hatte, konnte er sich sehr schnell mit tatkräftiger Unterstützung seiner Kollegen einarbeiten. Er hat schon jetzt gute Beziehungen zu unseren Kunden aufgebaut».

In seiner Freizeit zeichnet Alex gern oder reist zu seiner Familie im Norden Portugals. Seine Begeisterung gilt den Tattoos. Hier kann er seine Kreativität voll ausleben. Ein Traum wäre es, eines Tages ein eigenes Tattoo-Studio zu eröffnen.


Erste CO2-freie Fabrik in der Reifenindustrie: Nokian Tyres feiert Spatenstich 

23. Mai 2023, pd. Nokian Tyres hat heute den ersten Spatenstich für das neue Pkw-Reifenwerk des Unternehmens in Oradea, Rumänien, gesetzt. Die Feier zum Baubeginn der ersten CO2-freien Fabrik der Reifenindustrie fand in Anwesenheit hochrangiger rumänischer Amtsträger*innen statt. Die Reifenproduktion in der Fabrik soll 2025 anlaufen und vor allem Kunden in Mitteleuropa beliefern.

«Diese Investition ist ein bedeutender strategischer Baustein für unser zukünftiges Wachstum. Eine Produktionsstätte der Spitzenklasse in Europa ist ein wichtiger Schritt, um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen und eine ausgewogene Produktionsplattform für die Zukunft von Nokian Tyres zu errichten», sagt Jukka Moisio, President und CEO von Nokian Tyres.

«Wir sind sehr stolz darauf, die erste CO2-emissionsfreie Fabrik in der Reifenindustrie zu bauen. So stammt zum Beispiel die in der Fabrik verwendete Energie aus erneuerbaren Quellen und der für den Reifenherstellungsprozess benötigte Dampf wird vollständig ohne fossile Brennstoffe erzeugt. Der Standort in Rumänien kommt diesem Konzept entgegen, da wir die in der Nähe des Standorts erzeugte grüne Energie nutzen können. Wir möchten eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Reifenproduktion schaffen», so Moisio weiter.

Das Werk wird im Nordwesten Rumäniens in der Stadt Oradea, einem wichtigen regionalen und europäischen Verkehrsknotenpunkt, auf der grünen Wiese errichtet. Die Gesamtinvestition wird auf ca. 650 Millionen Euro geschätzt und gehört damit zu den grössten Investitionen der letzten Jahre in Rumänien. Nokian Tyres wartet noch auf die endgültige Entscheidung der EU über den EU-Förderantrag in Höhe von rund 100 Millionen Euro, den die rumänische Regierung bereits Anfang des Jahres genehmigt hat. Die Jahreskapazität der Fabrik wird bei sechs Millionen Reifen liegen, wobei sie in Zukunft noch erweitert werden kann. Das Werk ist vornehmlich für die Produktion von PKW- und SUV-Reifen mit grösseren Felgengrössen vorgesehen, die hauptsächlich auf dem mitteleuropäischen Markt verkauft werden sollen. Der Standort wird auch eine Vertriebszentrale für die Lagerung und den Vertrieb von Reifen beherbergen. Die bebaute Fläche beträgt insgesamt etwa 100’000 Quadratmeter.

Die ersten Reifen werden voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 produziert. Die kommerzielle Reifenproduktion soll Anfang 2025 beginnen. «Mitteleuropa ist ein wichtiger Markt für uns, und die Investition unterstreicht unser Engagement in dieser Region. Der neue Standort wird strategisch günstig in der Nähe unserer Kunden liegen. Nach einer gründlichen Bewertung von mehr als 40 Standorten und verschiedenen Faktoren, wie der Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften, logistischen Aspekten und einem stabilen Geschäftsumfeld, stand fest, dass Oradea die beste Wahl für unsere neue Fabrik ist», sagt Adrian Kaczmarczyk, SVP, Supply Operations.

Die geplante Belegschaft des rumänischen Werks umfasst etwa 500 Personen. Nokian Tyres wird sowohl Mitarbeiter*innen für die Produktion als auch für Führungspositionen einstellen. Die Neueinstellungen werden im Jahr 2024 beginnen und fortgesetzt, bis die Belegschaft vollständig ist und das Werk seinen Betrieb aufnimmt. Neben dem Bau einer neuen PKW-Reifenfabrik in Oradea wird Nokian Tyres die Kapazitäten der bestehenden Fabriken in Finnland und den USA weiter erhöhen und die Auftragsfertigung ausbauen. Nokian Tyres strebt an, bis 2027 eine weltweite Produktionskapazität von 15 Millionen Reifen aufzubauen.


Die Antwort auf alle Wetterbedingungen: Bridgestone Turanza All Season 6

15. Mai 2023, pd. Bridgestone, ein weltweit führender Anbieter von Reifen und nachhaltigen Mobilitätslösungen, gibt die Markteinführung des Turanza All Season 6 bekannt – dem neuen Premium-Touring-Ganzjahresreifen mit Enliten Technologie. Dieser wurde auf der Grundlage umfassender Marktforschung entwickelt, um die Anforderungen und Herausforderungen an einen Reifen über das ganze Jahr hinweg ideal zu meistern.

scania_bild-01_01993.jpg

Die Einführung des neuen Reifens erfolgt im Zuge des Marktwachstums für Ganzjahresreifen, welches seit dem Launch seines Vorgängers im Jahr 2018 zu beobachten ist. So macht das Segment mittlerweile in Deutschland 26 Prozent beziehungsweise 21 Prozent des europäischen Marktes aus. Autofahrer, die auf ihren Fahrten keinen extremen Winterbedingungen ausgesetzt sind oder ihre Fahrzeuge hauptsächlich auf Kurzstrecken, klassischerweise im urbanen Raum nutzen, entscheiden sich zunehmend für Ganzjahresreifen. 

Zu jeder Jahreszeit sehen sich Autofahrer mit unterschiedlichen Anforderungen konfrontiert, einschliesslich Regen und Schnee. Der Bridgestone Turanza All Season 6 soll dabei unterstützen, auch unter anspruchsvollen Bedingungen das ganze Jahr über die Kontrolle zu behalten – unabhängig von der Saison oder den Wetterverhältnissen.

Hierfür zeichnet er sich insbesondere durch drei Eigenschaften aus:

  • Herausragende Bremsleistung zu jeder Jahreszeit: Bester im Nassbremsen sowie top Platzierungen bei Trockenheit und Schnee in seiner Klasse.

  • Ausgezeichnete Leistung auf Schnee: Starke Leistung beim Bremsen auf Schnee, bei Kurvenfahrten, Handling und Traktion.

  • Hervorragende Laufleistung: 20 Prozent längere Laufleistung im Vergleich zum Vorgänger.


Goodwood sichert sich Pirelli als Reifenpartner für das Festival Of Speed

15. Mai 2023, pd. Das Goodwood Estate gab heute eine mehrjährige Partnerschaft mit dem weltweit tätigen Reifenhersteller Pirelli bekannt. Pirelli wird exklusiver Reifenpartner für das jährliche Flagship-Event, das Goodwood Festival of Speed presented by Mastercard, das in diesem Jahr vom 13. bis 16. Juli stattfindet.

Pirelli, bekannt für seine Spitzentechnologie und High-End-Produktion, ist seit 2011 exklusiver Reifenpartner der Formel 1 und zudem alleiniger Ausrüster der Rallye-Welt-meisterschaft. Der italienische Konzern entwickelt mit Goodwood nun eine Reihe spannender Aktivitäten auf und neben der Rennstrecke. So wird Pirelli beim Goodwood Festival of Speed mit zwei Ausstellungsbereichen vertreten sein, welche die wichtigsten Elemente des Unternehmens präsentieren: 150 Jahre Entwicklung von Hightech-Produkten, Rennsportgeist, Kunst und Kultur sowie Nachhaltigkeit. Ein Bereich ist der ikonischen P Zero-Reifenfamilie gewidmet. Dort werden drei neue Produkte vorgestellt, welche die bevorstehende Erneuerung der gesamten High-End-Rei-fenpalette von Pirelli ankündigen.

Der Eigentümer von Goodwood, der Herzog von Richmond, sagte: «Pirelli geniesst einen hervorragenden Ruf für Exzellenz und Innovation – Qualitäten, die das Unternehmen zu einem willkommenen Partner für Goodwood machen. Als Marktführer bei Prestige-Reifen und offizieller Reifenlieferant der Formel 1, der Königsklasse des Motorsports, freuen wir uns sehr, Pirelli zum 30. Jubiläum des Festival of Speed an Bord zu haben.»

Marco Tronchetti Provera, Executive Vice Chairman und CEO von Pirelli, kommentierte: «Ich freue mich, dass Pirelli eine Partnerschaft mit dem Goodwood Festival of Speed eingegangen ist. Es ist eine ausgezeichnete Ergänzung für uns. Als Marktführer bei High-End-Reifen fühlt sich Pirelli bei den weltweit führenden Premium- und Prestige-Automobilherstellern zu Hause. Das gilt auch für die Aufmerksamkeit, die das Festival dem Motorsport widmet, in dem wir uns seit 1907 engagieren. Nicht zuletzt identifizieren wir uns mit dem Interesse des Festivals an neuen Formen nachhaltiger Mobilität und schätzen dies. Denn wir konzentrieren uns auf die Entwicklung neuer Technologien, um die Mobilität immer nachhaltiger zu gestalten».

scania_bild-01_01993.jpg
 


Amag Ladehäuser bieten neu auch Kurzparkierenden eine Ladelösung

15. Mai 2023, pd. Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge sind nach wie vor auf dem Vormarsch. Fehlende Lademöglichkeiten am und um den Wohnort machen diese Wahl nicht einfacher. Nach dem Motto «Einfach laden statt lange suchen» hat die Amag Gruppe in den letzten Monaten drei Parkhäuser in Zürich teilweise in Ladehäuser umfunktioniert. Neu laden nun auch Kurzparkierende in zwei Ladehäusern der Amag Gruppe.

Bis 2025 werden voraussichtlich über 50 Prozent, ab 2030 über 70 Prozent der Neuzulassungen in der Schweiz Steckerfahrzeuge sein. Vor allem in den Städten, wo der Platz knapp und die Mietdichte hoch ist, verfügen viele Immobilien noch über keine oder nicht genügend Ladesäulen. Hier setzt das Konzept Ladehaus an: Seit Sommer 2022 wurden in Zürich die Ladehäuser Utoquai, Kongress und Messe eröffnet.

scania_bild-01_01993.jpg

In einer ersten Phase standen Ladelösungen für Mieterinnen und Mieter sowie Stockwerkeigentümerinnen und -eigentümer im Fokus. Konkret für Kundinnen und Kunden, die auf Monatsbasis eine Ladelösung sowie einen Parkplatz beziehen. Nun wird das Ladeangebot auf Kurzparkierende ausgeweitet (die Nutzung ist nun auch stunden- und tageweise möglich). Im Ladehaus Utoquai können Kurzparkierende ab dem 6. Mai 2023, im Ladehaus Messe ab dem 16. Mai 2023 von der Dienstleistungserweiterung und vom flexiblen Laden und Parkieren profitieren.

Kurzparkierende beziehen bei der Einfahrt ins Ladehaus ihr Parkticket. Der Ladeprozess kann durch eine Ladekarte (RFID) oder durch das Scannen des QR-Codes auf der Ladestation via installierter Lade-App aktiviert werden. Falls weder eine Ladekarte noch eine Lade-App vorhanden ist, kann auch einfach der QR-Code auf der Ladesäule gescannt werden. Nach Hinterlegung der Kreditkartendetails startet der Ladeprozess. Der Endkonsumentenpreis wird durch den entsprechenden Ladekarteanbieter respektive Betreiber (beispielsweise Swisscharge, TCS, Move, Volton etc.) festgelegt. 


Mahle und Midtronics bündeln Kräfte im Batterieservice

15. Mai 2023, pd. Mahle und das US-amerikanische Unternehmen Midtronics, Inc., zwei führende Anbieter im Aftermarket-Service, haben in einer Absichtserklärung vereinbart, gemeinsam Servicegeräte für E‑Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel der Partnerschaft ist es, den Werkstätten einen sicheren, einfachen und effektiven Service für die wichtige Li-Ionen-Batterie anzubieten. Das Angebot soll von der Batterie-Diagnose bis zur Wartung reichen – markenunabhängig und über den gesamten Lebenszyklus der Batterien und Fahrzeuge hinweg.

scania_bild-01_01993.jpg
Georges Mourad, Director Global Service Solutions bei Mahle Aftermarket (links) und Will Sampson, President of Midtronics (rechts), unterzeichnen das Memorandum of Understanding.

Mahle bringt seine Kenntnisse und Erfahrungen beim Kältemittel- und Fluid-Service, bei der ADAS-Kalibrierung, bei Battery-Pro-Lösungen und bei der Fahrzeugdiagnose in die Partnerschaft ein. Midtronics trägt mit seiner führenden Position und Technologie bei der Überwachung, Inspektion, Diagnose und Wartung von Nieder- und Hochvolt-Batterien bei. Gemeinsam können beide Unternehmen ein komplettes Dienstleistungsangebot für Elektrofahrzeug­batterien anbieten, das einen grossen Teil des künftigen Geschäfts freier Werkstätten ausmachen wird.

«Im Zeitalter der Elektromobilität wird der Batterieservice eine völlig neue Bedeutung für freie Werkstätten gewinnen. Mit unserer Partnerschaft mit Midtronics schlagen wir ein neues Kapitel für Servicegeräte auf», erklärte Georges Mourad, Director Global Service Solutions bei Mahle. 

«Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der sich die Batterie- und Elektrofahrzeugtechnologie entwickeln, ist kein Unternehmen in der Welt des Automobilservice bislang in der Lage, ein solchen Service zu bieten. Diese Partnerschaft bringt zwei führende Unternehmen zusammen, die den Übergang zum Service für Elektrofahrzeuge schneller und einfacher machen,» sagte Will Sampson, Präsident von Midtronics.

Mit der Transformation hin zu Elektromobilität sind die Kosten und die Komplexität der Batterien und Systeme für den Kfz-Ersatzteilmarkt eine der grössten Herausforderungen in seiner Geschichte. Die Batterie selbst kann über 25 Prozent der gesamten Fahrzeugkosten darstellen und unterscheidet sich stark von Fahrzeug zu Fahrzeug. Zugleich steigt der Anteil der Fahrzeuge mit elektrischen Antriebssystemen (batterieelektrische und Hybrid-Fahrzeuge) bis 2035 in Europa auf 95 Prozent, in China auf 90 Prozent und auf 75 Prozent in Nordamerika. Der Batterieservice könnte deshalb schon bald die Hälfte der gesamten Serviceleistungen der Werkstätten repräsentieren. 


Elflein und Designwerk bestätigen Kauf von 3 E-LKWs

15. Mai 2023, pd. Seit Anfang des Jahres sind deutsche Unternehmen durch das sogenannte Lieferkettengesetz dazu verpflichtet, unter anderem Mindeststandards an Umweltschutz in den eigenen Lieferketten zu sichern. Mindestanforderungen sind für Elflein jedoch nicht genug. Das Unternehmen geht zusammen mit dem Schweizer E-LKW Hersteller Designwerk darüber hinaus und möchte ein Vorreiter für CO2-freie Transporte sein. Hierfür bringt Elflein bis Ende 2023 gleich 3 E-LKWs auf die Strasse. 

Auf der diesjährigen transport logistic, der weltweit grössten Branchenmesse in München, erreichen Elflein und Designwerk einen weiteren Meilenstein. Am 09. Mai wurde hier, auf der Messe, der Kaufvertrag für 3 Elektro-LKWs bestätigt. «Für Elflein ist das ein grosser Schritt weiter Richtung Dekarbonisierung. Wir sind stolz darauf unseren Beitrag zu nachhaltigeren und umweltfreundlichen Transporten leisten zu können», erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Rüdiger Elflein das Vorhaben. 

scania_bild-01_01993.jpg

Bereits seit einem ersten E-LKW-Fahrversuch für einen namhaften Automobilkunden im Jahr 2013 ist das Familienunternehmen auf der Suche nach einem passenden Partner im Bereich Elektro-LKWs gewesen. Schlussendlich konnte die Firma Designwerk vor allem mit dem Alleinstellungsmerkmal bestechen, dass sie aktuell der einzige Hersteller sind, die elektrische Low-Liner-Sattelzugmaschinen fertigt. Das Modell Designwerk MID CAB Semi Lowliner 4x2T bietet Elflein somit eine uneingeschränkte Nutzung durch die gleiche Bodenfreiheit wie beim Dieselfahrzeug und ist dadurch der erste elektrischeVolumentransporter mit LFP-Batteriesystem. Für Elflein war dies das ausschlaggebende Kriterium, da die Kundenanforderungen eine Innenhöhe von 3m vorgeben, die nur Designwerk, das seit 2021 zur Volvo Group gehört, liefern kann.


Käppeli Logistik AG und Scania Schweiz AG realisieren ersten öffentlichen E-Truck-Ladepark

12. Mai 2023, pd. Schwere Nutzfahrzeuge elektrifizieren und im täglichen Bedarf einsetzen ist das Eine. Die dafür notwendige Energie mit der entsprechenden Ladeinfrastruktur ist das Andere. Wofür die Politik Jahre, wenn gar nicht Jahrzehnte braucht, wird durch die Käppeli Logistik AG in enger Zusammenarbeit mit der Scania Schweiz AG innert Monaten geplant, realisiert und in Betrieb genommen.

scania_bild-01_01993.jpg

Im Herbst 2020 präsentierte Scania CV AB erstmals ihre zukünftige Battery Electric Vehicle (BEV) Strategie, welche mit Batteriekapazitäten von 290 kW und Reichweiten von 220 bis 300 km für den urbanen Verkehr entwickelt wurde. Schon wenige Monate später konnten Schweizer Kunden drei unterschiedliche Fahrzeugkonzepte auf Herz und Nieren testen und auf den eigenen Liefertouren erfahren, dass die E-Mobilität bei Scania bereits weit fortgeschritten und vielerorts bereits eingesetzt werden konnte.

Im Juni 2022 präsentierte Scania dann bereits den nächsten Schritt in eine noch leistungsfähigere E-Mobilität. Dabei bietet die neue Modellreihe bereits Batteriekapazitäten von 624 kWh an und ist in Kombination mit R- und S-Fahrerhäusern erhältlich. So beträgt die neue Ladeleistung bis zu 375 kWh, was gleichbedeutend ist, dass eine Stunde Ladezeit in der Regel eine zusätzliche Reichweite von 270 bis 300 km bringen wird. So kann z.B. eine 4x2 Sattelzugmaschine mit sechs Batterien bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h mit einer kompletten Batte-rieladung bis zu 350 Kilometer, bei einer durchschnittlichen Schweizer Transport-aufgabe sind dies bis zu 400 km, zurücklegen kann.

Mike Ritter, Geschäftsführer der Käppeli Logistik AG in Sargans, war früh schon bewusst, dass die Elektro-Mobilität nicht nur den Personenwagen vorenthalten sein wird, sondern auch schwere Nutzfahrzeuge über kurz oder lang rein elektrisch unterwegs sein werden. Daher wurde ab 2021 bei jeder Fahrzeug-Neubeschaffung überprüft, welche Nutzfahrzeuge mit einem rein elektrischen Antrieb angeschafft werden können und wo  dies derzeit noch nicht rentabel umsetzbar ist. So wurde jedes Angebot akribisch geprüft und verfügbare Testfahrzeuge einem ersten Einsatz- und Härtetest unterzogen, um sich selbst ein Bild der aktuell am Markt verfügbaren Batteriefahrzeuge machen zu können. Anhand dieser Erfahrungen wurden dann auch bereits erste Battery Electric Vehicle für den eigenen Fuhrpark bestellt und in Betrieb genommen. Es wurde dabei bewusst eine möglichst kleine Batterie-Kapazität ausgewählt. Einerseits um der Nachhaltigkeit Sorge zu tragen und andererseits um die Grenzen für den Einsatz im regionalen Kippsattel-Verkehr ausreizen zu können.

Um unerwartete Überraschungen beim Einsatz der ersten BEV-Nutzfahrzeuge vermeiden zu können, wurden diese sorgsam an ihre Transportaufgaben herangeführt. Tag für Tag wurden diese intensiver und mit stetig steigenden Distanzen ein-gesetzt. Dafür musste eine eigene, provisorische E-Ladeinfrastruktur auf dem be-triebseigenen Werkhof mit eigenem Trafo installiert werden, welche dafür sorgt, dass jederzeit genügend Energie-Nachschub vorhanden ist. Je weiter der Aktions-Radius der eigenen Fahrzeuge wuchs, umso mehr wurde es den Verantwortlichen bei der Käppeli Logistik AG bewusst, dass die Verfügbarkeit von E-Lastwagen nicht die eigentliche Herausforderung darstellt, sondern dass die BEV-Fahrzeuge je nach Einsatzgebiet und Fahrdistanzen jederzeit und über ausreichend Energie-Nachschub verfügen.

Mike Ritter sah hierin nicht nur eine Herausforderung, sondern vielmehr eine Chance. Käppeli Logistik fasste schon bald den Gedanken, die erste öffentliche E-Truck-Ladeinfrastruktur in der Schweiz zu planen und umzusetzen. Denn was nüt-zen einem Elektro-Lastwagen, wenn die dafür benötigte Ladeinfrastruktur und Energie nicht zur Verfügung stehen. Denn eines war Mike Ritter schon früh klar: auf die Politik warten bis ein solches Projekt geplant, aufgegleist und dann auch noch realisiert wird, das dauert dann doch viel zu lange. Folglich wurden Gespräche mit den bisherigen BEV-Fahrzeuganbietern geführt und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Bei der Scania Schweiz AG stiess er mit seinem Anliegen auf offene Ohren und in gemeinsamen Gesprächen wurde nach Möglichkeiten gesucht, eine eigene E-Truck-Ladeinfrastruktur anzuschaffen und einen ersten öffentlichen E-Truck-Ladepark zu realisieren.

Um das Maximum bei diesem Projekt herausholen zu können und nicht bei null beginnen zu müssen, wurde in einem weiteren Schritt eine Reise ins Scania Werk Södertälje unternommen, um zum Einen das grosse Knowhow im Scania Mutter-haus nutzen zu können und zugleich erste Testfahrten mit einem Vorserien Scania BEV 3.0 Nationaler Fernverkehr mit 60t Gesamtgewicht zu unternehmen. Als krönender Abschluss wurde im Raum Malmö der erste in Schweden realisierte E-Ladepark besucht um weitere Ideen und Inspirationen für das eigene E-Truck-Ladepark-Projekt mit in die Schweiz nehmen zu können. Parallel wurde bereits mit der Planung, Baubewilligungen sowie den ersten Bauarbeiten für eine neue Trafostation begonnen.

Zurück aus Schweden ging es dann in einem hohen Tempo weiter, das Gehörte und Gesehene auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen und weitere Schritte für die Realisation wie auch der behördlichen Genehmigung eines eigenen öffentlichen E-Truck-Ladeparks umsetzen zu können. Auch hier zeigte sich bald einmal, dass die Nutzfahrzeugbranche ihre Hausaufgaben in den vergangenen Monaten und Jahren erledigt hat, man jedoch bei der Lieferfähigkeit der benötigten Ladeinfrastruktur und Anschlussleistungen an das vorhandene Stromnetz an der nächsten Herausforderung anstiess. So sind derzeit Lieferfristen von mehreren Monaten bei Ladeinfrastruktur normal, wobei bei der Lieferung von Leistungselektronik oder gar Trafostationen von bis zu 18 Monaten gerechnet werden muss.

Mit grosser Freude konnte nun am Freitag 28. April 2023 ein symbolischer Spaten-stich für den neuen E-Truck-Ladepark der Firma Käppeli Logistik AG und der Scania Schweiz AG gemacht werden und schon bald können erste batteriebetriebene Fahrzeuge ihre Energie in Sargans mit max. Ladegeschwindigkeit beziehen.


Das Sales Team der André Koch AG erhält Verstärkung: Dario Erceg

12. Mai 2023, pd. Die André Koch AG setzt schon immer auf individuelle Kundenberatung. Um die wachsende Kundenzahl auch zukünftig auf dem gewohnt hohen Niveau betreuen zu können, hat das André Koch Aussendienst-Team nun marktbekannte Verstärkung erhalten.

foto-1_dario-erceg.jpg

Seit April ergänzt der ausgewiesene Fachmann in der K&L-Branche, Dario Erceg, das Sales-Team der André Koch AG. Dario erlangte seine ersten Carrosserie-Kenntnisse während seiner Lehre als Autolackierer bei der Peugeot Markenvertretung Orpundgarage Biel AG. Nach der Lehre war er ein halbes Jahr im Ausland, um danach wieder in seinen Lehrbetrieb zurückzukehren, wo er schnell zum Teamleiter Carrosserie- und Lackiererei aufstieg. Rund zwei Jahre später schnupperte Dario dann zum ersten Mal die Aussendienst-Luft bei der damaligen Spörri AG, wo er Material für den Carrosseriebedarf verkaufte. Es folgte ein anspruchsvoller Job bei der Festool Schweiz, in dem er sich hauptsächlich um Technik-Demos und die Beratung sowie den Verkauf von Elektro- und Druckluft- Produkten im Automotive-Bereich kümmerte. Viele Jahre war er so jobbedingt in der ganzen Schweiz unterwegs. Neben der täglichen On-the-job Praxis absolvierte Dario über die Jahre auch diverse Verkaufsschulungen, wie das MVR-Training oder das Gustav Käser Training. Berufsbedingt stand Dario schon oft in Berührung mit diversen Lacklieferanten, bis er im Jahr 2016 schliesslich selbst bei einem bekannten Lackhersteller im Verkauf für Autoreparaturlacke tätig war.
 
Die Freude über den starken personellen Zuwachs ist auf beiden Seiten, der André Koch AG und bei Dario Erceg, gross. «Ich bin begeistert vom hoch professionellen Team beim Schweizer Reparaturlack-Marktführer», so Dario. «Das Team ist so freundlich und hat mich super aufgenommen, und in die Produkte und Services der André Koch eingeführt.» Nach seiner Einarbeitungsphase freut sich Dario, der in seiner Freizeit gerne zum Ausgleich in der Natur biken geht, nun besonders auf den Start im Aussendienst. «Ja ich freue mich sehr, endlich kann ich mich mit vollem Elan für die tollen Carrosserie Kunden einsetzen. Also, wir sehen uns bald.»


Polestar eröffnet neuen Space in der Region Luzern

12. Mai 2023, pd. Polestar (Nasdaq: PSNY) eröffnet einen temporären Polestar Space an der Horwerstrasse 120 in Kriens. Mit diesem neuen Kontaktpunkt baut die schwedische Premium Elektro Performance Marke seine Präsenz in der Schweiz weiter aus.

polestar_13346.jpg
 
Interessierte Personen im Raum Zentralschweiz erhalten die Möglichkeit die Marke und Produkte von Polestar hautnah zu erleben. Die neue Location ist ideal an die öffentlichen Verkehrsmittel und die Autobahn A2 angebunden. Bei einer Testfahrt in der Umgebung von Luzern erleben Interessentinnen und Interessenten die Performance der elektrischen Premium Fliessheck-Limousine Polestar 2 aus erster Hand.
 
Der Nachhaltigkeitsstrategie von Polestar folgend, ist der temporäre Polestar Space aus upgecycelten hochwertig rennovierten Containern konzipiert und im typisch minimalistischen, skandinavischen Stil der Marke gehalten. Besucherinnen und Besucher können die Fahrzeuge vor Ort erleben, Probefahrten buchen und sich von Polestar Specialists ohne Kaufdruck zu den Produkten und zum Thema Elektromobilität im Allgemeinen beraten lassen.
 
Die schwedische Premium Elektroauto Marke betreibt zusammen mit ihrem lokalen Partner in der Schweiz drei Polestar Spaces in Zürich, Bern und Luzern. Polestar Kundinnen und Kunden können ihre Fahrzeuge in den drei Handover Centern in Thalwil, Genf und Solothurn übernehmen. «In unserem digitalen und direct-to-consumer Business Modell sind auch physische Kontaktpunkte mit dem Produkt und der Marke sehr wichtig und wir planen diese in der Schweiz schrittweise auszubauen» sagt Sascha Heiniger, Head of Polestar Switzerland.
 
Neben den Polestar Spaces können interessierte Personen Polestar Modelle schweizweit auch bei temporären Testdrive Locations oder bequem von zuhause aus selbst testfahren. Testfahrten können auf polestar.com gebucht werden.


Shell führt digitale Bezahlmethode SmartPay in der Schweiz ein – und bedient damit den Trend in der Gen Z

12. Mai 2023, pd. Baar − Unternehmen, die die Gen Z als Kunden gewinnen und halten wollen, kommen an digitalen Bezahlmöglichkeiten nicht vorbei. 68% der 16- bis 25-Jährigen ziehen bargeldloses Bezahlen vor – besonders in der Schweiz. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Shell, die das Energie-Unternehmen kurz vor dem Jahreswechsel in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchführen liess.* Digital-Payment-Angebote haben somit das Potenzial, Umsätze zu generieren. Mit der Einführung von SmartPay in der Schweiz bedient Shell den Trend jetzt auch im Tankstellengewerbe.

frau-und-mann-nutzen-smartphone-vor-shell-tankstelle_copyright-shell.jpg

Shell SmartPay: Treibstoff bequem und einfach per Smartphone zahlen

  • Gen Z: Knapp zwei Drittel würden auch beim Tanken gern digital zahlen

  • Auch Baby-Boomer sind offen für digitales Bezahlen im Handel

  • SmartPay bereits an rund 100 Shell Tankstellen in der Schweiz verfügbar

Beim digitalen Bezahlen ist die Schweiz in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) führend: 85% der Kunden nutzen regelmässig die Möglichkeit, bargeldlos zu zahlen. 77% setzen neben Kreditkarten o. ä. auf digitale Zahlmethoden wie Digital Wallets, Check-out-Apps, Prepaid-Cards, Crypto-Währungen oder QR-Codes.

Mit SmartPay bietet Shell deshalb jetzt auch an Schweizer Tankstellen die Möglichkeit, per Smartphone direkt an der Zapfsäule aus dem Auto heraus zu zahlen. Autofahrer können Shell SmartPay einfach und schnell über die Shell App (App Store/Google Play Store) nutzen. Zapfsäule mit der Shell App auswählen, bequem mittels PayPal, Kreditkarte, Google Pay, Apple Pay oder Shell Card zahlen, tanken – und schon kann die Fahrt weitergehen.

Der Service bedient den Trend, denn auch an Tankstellen rücken mobile Bezahloptionen in den Fokus. Das gilt insbesondere für die Gen Z: Fast zwei Drittel der Menschen in dieser Altersgruppe (65%) würden auch beim Tanken gern neue digitale Zahlmethoden nutzen.

«Mobilität bedeutet für die Gen Z Flexibilität, Unabhängigkeit und Freiheit** – das sollte sich auch bei den Bezahlmöglichkeiten widerspiegeln. Denn die Gen Z ist die Zukunft der Autokäufer und -fahrer, dem muss der Markt Rechnung tragen», sagt Linda van Schaik, Chefin des Shell Tankstellengeschäfts in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

«Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, weiss Zeitersparnis und unkompliziertes Tanken zu schätzen», so Linda van Schaik weiter. «Deshalb bieten wir unsere digitale Bezahloption Shell SmartPay jetzt auch in der Schweiz an. Damit hat jeder Autofahrer die Wahl, ob er zum Bezahlen wie gewohnt in den Shop geht oder einfach schnell und unkompliziert mit dem eigenen Smartphone zahlt.»

Auch Baby-Boomer wünschen sich digitale Bezahloptionen
Digital bezahlen zu können, ist auch für die ältere Generation reizvoll. Auch die sogenannten Baby-Boomer sind für digitales Bezahlen offen: 9 von 10 der Ü-58-Jährigen (93%) würden die neuen Zahlungsmethoden beim Einkaufen in Geschäften in Zukunft gern nutzen.

Auch im weiteren Sinne hat die Gen Z Einfluss auf die ältere Käufergeneration: Knapp 40 Prozent der Baby-Boomer im internationalen Querschnitt sagen einer aktuellen Studie*** zufolge, dass die Gen Z sie in ihrem Kaufverhalten beeinflusse. Das gilt sogar für Menschen, die selbst keine Kinder haben: 46 Prozent meinen, dass die Gen Z einen Einfluss darauf habe, wie sie ihr Geld anlegen.

Das Bezahlen mit Shell SmartPay ist ab sofort an rund 100 Shell Tankstellen in der Schweiz möglich. Shell SmartPay erkennt anhand des Smartphone-Standortes automatisch, ob sich ein Nutzer an einer Shell Station befindet, die den digitalen Bezahlservice anbietet. Es ist geplant, Shell SmartPay in Zukunft an immer mehr Stationen anzubieten, um Autofahrern noch mehr Flexibilität zu ermöglichen.

* Shell SmartPay Studie - Digital Payment in der Gen Z
** MOBILITY ZEITGEIST STUDIE – Die mobile Generation Z (2020); Zukunftsinstitut GmbH, im Auftrag der Ford-Werke GmbH; Ford_Mobility_Zeitgeist_Studie_2020-Zukunftsinstitut.pdf
*** Edelman Trust Barometer 2022: Sonderbericht «The New Cascade of Influence»


Porsche und Mobileye geben Kooperation bekannt

12. Mai 2023, pd. Stuttgart/Jerusalem. Der Sportwagenhersteller Porsche und das Technologieunternehmen Mobileye haben eine strategische Kooperation für die Serienproduktion von Premium-Fahrassistenzsystemlösungen geschlossen. Porsche plant, in künftigen Modellen automatisierte Assistenz- sowie Navigate-on-Pilot-Funktionen anzubieten, die auf der Mobileye SuperVisionTM Technologieplattform basieren.

porsche-mobileye_s23_0490.jpg

«Mobileye gehört zu den weltweit führenden Anbietern von automatisierten Fahrfunktionen. Damit treiben wir unsere Strategie des modernen sportlichen Luxus weiter voran», sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender von Porsche. „«Wir verbinden ein hervorragendes Produkt mit einem sehr persönlichen Erlebnis. Die Wünsche und der Lebensstil unserer Kunden sind uns wichtig. Wir wollen ihre Erwartungen immer wieder übertreffen – das tun wir mit erstklassigen Partnern wie Mobileye.»

Porsche übernimmt eine entscheidende Rolle bei der Gesamtintegration von Mobileye SuperVisionTM in seine künftigen Modelle. Für ein markentypisches Fahrerlebnis werden die Systeme durch Porsche Ingenieure entsprechend integriert und abgestimmt. Auch das Monitoring-System, das die Aufmerksamkeit des Fahrers überprüft, wird von Fachleuten des Unternehmens angepasst. Gleiches gilt für die Einbindung in die intuitive Benutzeroberfläche des Porsche Communication Management (PCM).

«Wir freuen uns sehr, mit Porsche zusammenzuarbeiten, um Kunden weltweit die nächste Generation an Fahrtechnologie zur Verfügung zu stellen», sagte Prof. Amnon Shashua, Präsident und CEO von Mobileye. «Wie Porsche verfolgen wir das Ziel, das Fahrerlebnis durch technologische Innovationen auf Weltklasse-Niveau zu verbessern. Wir haben das SuperVisionTM System entwickelt, um die Sicherheit durch das synergetische Zusammenspiel von Fahrer und Fahrzeug zu erhöhen.»

«In den allermeisten Situationen wird man einen Porsche auch in Zukunft selbst fahren wollen – und natürlich jederzeit können. Doch es gibt Aspekte des teilautomatisierten Fahrens, die für uns interessant sind: So können intelligente Systeme wie die Mobileye SuperVisionTM Technologie den Fahrer bei Alltagsaufgaben entlasten, damit er beispielsweise im Stau die Hände nicht mehr ständig am Lenkrad haben muss», sagt Michael Steiner, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei Porsche und Leiter Entwicklung im Volkswagen Konzern. Im Bereich automatisierter Fahrfunktionen kooperiert der Volkswagen Konzern bereits mit Bosch und Qualcomm sowie in China mit Horizon Robotics.

Über das SuperVisionTM System von Mobileye
Mobileye SuperVisionTM ist eines der fortschrittlichsten Fahrassistenzsysteme weltweit. Sofern es die gesetzlichen Rahmenbedingen und die Verkehrssituation zulassen, ermöglicht das System es dem Fahrer, auf verschiedenen Strassentypen die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Dabei muss er jederzeit aufmerksam bleiben und das Verkehrsumfeld auch weiterhin visuell überwachen. Mit Mobileye SuperVisionTM können Autos vorgegebenen Routen folgen, selbsttätig ein- und ausscheren sowie langsamere Fahrzeuge auf mehrspurigen Strassen automatisch überholen. Mit elf Kameras und unterstützender Radarerkennung überwacht das System die Umgebung rundum. Weitere Komponenten sind hochauflösende Karten («Road Experience Manage-ment») und das sogenannte Mobileye EyeQ®6 High Systems-on-a-Chip (SoC). Diese hocheffiziente Kombination aus Software und Hardware führt mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Berechnungen für Assistenzfunktionen durch.

Mobileye ist ein bewährter Partner: Der Volkswagen Konzern arbeitet bei fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems; ADAS) bereits seit Jahren mit Mobileye zusammen. Die Mobileye SuperVisionTM Technologie kann als Plattform-Lösung auch von anderen Konzernmarken genutzt werden.


E-Mobilität: Schweiz kann sich auf den Treiber Europa verlassen

9. Mai 2023, pd. Europa ist besser denn je auf den Wechsel hin zur E-Mobilität und Elektrofahrzeugen (EV) vorbereitet. Beim EV-Reifegrad zeigen sich auf dem ganzen Kontinent enorme Verbesserungen. Dies ist die Hauptschlussfolgerung aus dem EV Readiness Index 2023 von LeasePlan, in dem umfassend analysiert wird, wie die 22 europäischen Länder auf die elektrische Revolution bei der Mobilität gerüstet sind. Der Index basiert auf drei Faktoren: dem Reifegrad des EV-Markts, dem Reifegrad der EV-Infrastruktur und den Gesamtbetriebskosten (TCO) eines EV in jedem Land.

«Die Schweiz ist bereit für eine elektrische Zukunft. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ist hierzulande konstant hoch. Unter den europäischen Ländern zählen wir beim Reifegrad des Marktes sogar zu den Top 15. Einzig bei der Infrastruktur und bei den Gesamtbetriebskosten haben wir noch starken Aufholbedarf. Dei skandinavischen Länder zeigen, dass die Nachfrage weiter gestärkt werden kann, wenn eine einheitliche, staatliche Unterstützung vorhanden ist. Daher braucht es stärkere politische Massnahmen auf Bundesebene», beurteilt Niklas Zetterlund die Schweiz im aktuellen EV Readiness Index 2023.



Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Index 2023

  • Anstieg um 12% (72 Punkte insgesamt) bei der EV-Bereitschaft in den untersuchten Ländern, was eine allgemeine Verbesserung des EV-Reifegrads in ganz Europa hervorhebt.

  • Höherer Reifegrad des EV-Markts um 19% (42 Punkte) in ganz Europa, was eine insgesamt verbesserte Durchdringung mit EV in den europäischen Ländern widerspiegelt.

  • Erhebliche Verbesserungen bei der Ladeinfrastruktur mit einem Anstieg um 43% (45 Punkte) in ganz Europa. Die lokalen und nationalen Regierungen sowie die EU-Regierung werden zukünftig unbedingt in die Ladeinfrastruktur investieren müssen, damit diese mit der stark ansteigenden Nachfrage Schritt halten kann.

  • Obwohl EV in den meisten Ländern günstiger sind als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, war der TCO-Reifegrad bei den EV leicht rückgängig (6% bzw. 14 Punkte). Dies war hauptsächlich bedingt durch die steigenden Energiepreise 2022.

  • In Bezug auf den Reifegrad des EV-Marktes zählt die Schweiz zu den Top 15. Gegenüber 2022 konnte sie sogar einen Platz gut machen.

  • Die Schweiz weist zusammen mit Rumänien – im Vergleich zu 2022 – den höchsten Anstieg bei den EV-Laufzeiten auf. Im Allgemeinen ist die Laufzeit in allen Ländern gestiegen oder gleich geblieben, mit Ausnahme von Italien.


Emil Frey move – mit TV-Koch Sandro Zinggeler auf Grill-Tour

9. Mai 2023, pd. Neuer Emil Frey move Botschafter: Mit Sandro Zinggeler hat sich Emil Frey move einen populären TV-Koch als Markenbotschafter an Bord geholt. Er wird alle drei Monate mit einem neuen Fahrzeug aus dem Auto-Abo Angebot unterwegs sein. Gleichzeitig unterstützt Lexus dessen Sendung «Grill Club» und stellt dem Team einen Lexus UX zur Verfügung.

Mit «move» hat die Emil Frey Gruppe ihr Angebot um ein Auto-Abo ergänzt, ganz im Sinne des Trends weg vom Besitzen hin zum situativen Gebrauchen. Zwar ist das Auto nach wie vor das Transportmittel Nr. 1, wenn es um den Individualverkehr geht. Die Zahl jener, die die Vorzüge eines Autos schätzen und nutzen, aber nicht zwingend eins besitzen wollen, steigt jedoch stetig. Ein Auto-Abo wie Emil Frey move bildet hier eine smarte Lösung. Sämtliche Kosten wie Versicherung, Steuern oder Service sind im Abo-Preis inbegriffen, und wenn das Abo abgelaufen ist, wird das Auto einfach zurückgegeben, das Abo verlängert oder ein neues Abo gelöst. Perfekt für alle, die über kurz oder länger ein Auto brauchen, aber keine Lust auf die ganze damit verbundene Bürokratie haben.



Emil Frey move ist auch die optimale Lösung für alle, die sich nicht auf eine Marke oder ein Modell festlegen möchten. So schätzt auch der Kochbuch-Autor und Spitzenkoch diese Abwechslung und ist jeweils für alle Abenteuer und Projekte ausgestattet. Aufgrund seiner Leidenschaft für kulinarische Herausforderungen ist Sandro Zinggeler viel unterwegs, und das seit Neustem als Markenbotschafter von Emil Frey move alle drei Monate mit einem neuen Abo-Auto. Den Start macht ein Kia Sportage. Sandro Zinggeler hat vor einigen Jahren bereits erfolgreich mit Mitsubishi gearbeitet und bleibt mit seinem Engagement für Emil Frey move der Emil Frey Gruppe treu.

Und mit dem «Grill Club», die ab dem 4. Juni jeweils um 19.55 Uhr auf Sat.1 ausgestrahlt wird,  engagiert sich die Emil Frey Gruppe neu auch in einem äusserst beliebten TV-Format und sorgt damit für grosse Aufmerksamkeit beim Schweizer TV-Publikum. Hier stellt man dem 32-jährigen Spitzenkoch einen brandneuen Lexus UX zur Verfügung, der das gesamte Team von Ort zu Ort durch die ganze Schweiz begleitet.

 


Iveco Daily gewinnt «Light Truck of the Year» Award bei den Fleet World Great British Fleet Awards

9. Mai 2023, pd. Der Iveco Daily erhielt bei den Fleet World Great British Fleet Awards 2023, der jährlichen Preisverleihung des britischen Verlags Fleet World Group, die Auszeichnung «Light Truck of the Year». Der Award würdigt neue Entwicklungen, Technologien, Nachhaltigkeit und Denkweisen, die im Flotten- und Fuhrparkbereich führend sind.

Die Fachjury, bestehend aus Redakteuren der Fleet World Group, hat den Iveco Daily sowohl für sein breites Einsatzspektrum und seine kontinuierlichen Optimierungen mit jedem neuen Modelljahr als auch dafür ausgezeichnet, dass er ein fester Bestandteil der Nutzfahrzeuglandschaft ist.

Die Motivation für diese Auszeichnung war: «Häufige Modellauffrischungen tragen dazu bei, dass der Iveco Daily im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge weiterhin ein Bestseller ist. Das Rückgrat des Daily ist sein Lkw-Leiterrahmen und die Breite der Modellpalette, die den Flottenkäufern vom Kastenwagen bis zu Fahrgestellen mit verschiedensten Aufbauten eine grosse Varianz bietet. Mit jeder neuen Generation verbessert sich dank einer grossen Auswahl an Motoren und Getrieben das Fahrverhalten noch weiter. Darüber hinaus tragen zahlreiche spezielle Um- und Aufbauten dazu bei, dass der Daily für Flotten interessant ist.»
Das 7-Tonnen-Modell des Iveco Daily ist dank seines robusten C-Profil-Stahlleiterrahmens zu einem Liebling für die Betreiber geworden, da es eine beeindruckende Anhängelast von 3,5 Tonnen und eine in seiner Klasse führende Nutzlast von bis zu 4,9 Tonnen bietet. Seine Nutzlast ermöglicht es den Betreibern, von grösseren Lkw auf kleinere Fahrzeuge umzusteigen und dabei von den Vorteilen niedrigerer Gesamtbetriebskosten und einer besseren Manövrierfähigkeit zu profitieren.
Eine Reihe von Euro-VI-E-Dieselmotoren sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Effizienz, während ein CNG-Motor (Compressed Natural Gas) beim Betrieb mit Bio-CNG die Emissionen um bis zu 95 Prozent reduzieren kann. Der kürzlich auf den Markt gebrachte Iveco eDaily, der elektrische Zwilling des Daily, ermöglicht einen lokal emissionsfreien Betrieb, ohne Kompromisse bei den Fahrzeugfunktionen einzugehen.



Der Daily war das erste Fahrzeug seiner Klasse, das über ein leichtgängiges Achtgang-Hi-Matic-Automatikgetriebe verfügte. Das neue Sechsgang-Schaltgetriebe reduziert das Spiel bei der Gangwahl im Vergleich zu früheren Modellen um 50 Prozent. Das steigert die Belastbarkeit bei anspruchsvollen Einsätzen und erhöht die Lebensdauer um bis zu 18 Prozent. Das Wartungsintervall für den Getriebeölwechsel wurde auf 350’000 Kilometer verlängert.

Der Iveco Daily ist optional mit der AIR-PRO-Luftfederung ausgestattet, die sich kontinuierlich an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpasst, um eine einzigartig sanfte und sichere Fahrt für Fahrer und Ladung zu gewährleisten. Einen weiteren Massstab setzt der Iveco Daily mit den serienmässigen Hi-Comfort-Memory-Schaum-Sitzen. Der Schaumstoff passt sich dem Körper an, verteilt das Gewicht gleichmässig und reduziert Druckspitzen um bis zu 30 Prozent. Dies schützt vor Ermüdung und Rückenschmerzen und verbessert den Komfort und das Wohlbefinden des Fahrers.

Die Kabine des Iveco Daily ist ausserdem mit beeindruckender Technologie ausgestattet, darunter der Iveco Driver Pal mit Amazon Alexa. Dies ist ein bahnbrechender digitaler Sprachbegleiter, der es dem Fahrer ermöglicht, per Sprachbefehl über Amazon Alexa mit seinem Fahrzeug und der Fahrer-Community zu interagieren und auf die vernetzten Dienste von Iveco zuzugreifen.


Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Amag First Winterthur

9. Mai 2023, pd. Am 5. Mai hat die Amag Gruppe eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen und ans Stromnetz angeschlossen. Das Dach des Porsche Zentrums der Amag First in Winterthur dient dabei als Standort von 212 Solarpanels. Die erwartete Stromproduktion pro Jahr liegt bei rund 86’000 kWh. Diese Menge reicht für den Grossteil des betriebseigenen Energieverbrauchs. Zur umfassenden Nachhaltigkeits- und Klimastrategie der Amag Gruppe gehört der Zubau von Photovoltaikanlagen, um als Unternehmen spätestens 2025 Klimaneutralität zur erreichen.



Das Ziel der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie der Amag Gruppe ist klar: Bis ins Jahr 2025 will das Unternehmen klimaneutral arbeiten. Ein wichtiges Standbein dieser Strategie ist die Grossoffensive beim Ausbau von Photovoltaikanlagen (PVA) auf eigenen Garagenbetrieben, um möglichst viel Strom für den Eigenbedarf zu produzieren. Die Amag Gruppe beabsichtigt im Zuge dieser Strategie, bis ins Jahr 2025 eine Fläche von rund 75’000 m2 mit Solarpanels zu bedecken. Das entspricht ungefähr 10 Fussballfeldern und ermöglicht es der Amag, über 20 Prozent des heutigen Stromverbrauchs selbst herzustellen.

212 Solarpanels auf 414 Quadratmeter
In den letzten zwei Jahren konnte die Amag Gruppe schon verschiedene Photovoltaikanlagen auf Dächern von Amag Betrieben in Betrieb nehmen, unter anderem in Basel, Wettswil, Lupfig, Chur, Baden, Etoy, Oftringen, Buchrain, Winterthur Skoda und Maienfeld. Am 5. Mai ist nun in Winterthur das Porsche Zentrum der Amag First AG an der Steigstrasse 3 dazugekommen. Auf dem Dach des Betriebs sind 212 Solarpanels verbaut worden, die eine Fläche von 414 m2 bedecken und eine elektrische Spitzenleistung von 87 kWp liefern. Die neue PVA beim Porsche Zentrum in Winterthur wird insgesamt rund 86’051 kWh Energie pro Jahr produzieren, die am Standort für die Büroflächen, die Werkstatt sowie den Showroom und die Ladestationen selbst genutzt werden.

Marcel Renz, der Geschäftsführer des Porsche Zentrum Winterthur der Amag First AG: «Für uns ist es eine grosse Freude, dass wir jetzt in der Region Winterthur nicht nur für die tollen Produkte von Porsche stehen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Klimaschutz gemäss der Strategie der Amag Gruppe. Dank der PVA werden wir bis zu einem gewissen Grad selbst für die Deckung unseres Strombedarfs sorgen können.»


Erfolgreiche Hausmesse in Oensingen

8. Mai 2023, srh. Zum zweiten Mal fand im Hauptsitz in Oensingen SO die Hausmesse von Glas Trösch, Carbesa und Rapid Autoglass in dieser Form statt. Fast 1000 Besuchende liessen sich inspirieren.



Die dunklen Wolken am Himmel verhiessen eigentlich nichts Gutes, und der Wind rüttelte am Zelt, das eigens für die Hausmesse aufgestellt war. Das Zelt hielt aber dem meteorologischen Sturm ebenso mühelos Stand wie dem Besucheransturm. Aus allen Landesteilen fanden am Freitag und Samstag Carrosseriespezialisten den Weg nach Oensingen zum 2019 eröffneten Schulungszentrum. Mit grossem Interesse liessen sich die Besucherinnen und Besucher an den diversen Ständen direkt von dem Fachspezialisten der Lieferanten und vom Fachpersonal von Glas Trösch, Carbesa und Rapid Autoglas beraten und informieren.

Auf Interesse stiessen auch die Live-Demonstrationen – zum Beispiel in der Spritzkabine, die Live-Kalibrierung oder der Windschutzscheibentest. «Ahs» und «Ohs» begleiteten den explodierenden Airbag und vor allem, was mit einer nicht ordnungsgemäss montierten Frontscheibe dabei passiert. Sehr beliebt war auch der Rennsimulator. Die historische Monza-Strecke weckte in manchem Erwachsenen das Kind. Kulinarisch war das Angebot traditionell schweizerisch: Ghackets mit Hörnli oder Raclette standen als Stärkung zwischen den Standbesuchen zur Wahl.


Goodyear präsentiert den neuen UltraGrip Performance 3

5. Mai 2023, pd. Goodyear bringt mit dem UltraGrip Performance 3 die nächste Generation der beliebten UltraGrip-Winterreifenreihe auf den Markt. Als Nachfolger des UltraGrip 9+ und des UltraGrip Performance+ vereinfacht der neue Reifen das bisher komplexe Winterportfolio. Bis September 2023 wird der UltraGrip Performance 3 in einem umfassenden Sortiment in 94 Grössen von 14 bis 21 Zoll erhältlich sein, dass sich für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor genauso eignet wie für Elektro- und Hybridfahrzeuge, und damit die ganze Pkw-Bandbreite bedient.

Mit dem UltraGrip Performance 3 macht Goodyear einen weiteren Schritt nach vorn in Sachen Performance und Erfüllung der Marktanforderungen. Goodyear setzt mit modernsten Technologien und einer Reihe von innovativen Merkmalen neue Massstäbe in Sachen Leistung. Damit ist der UltraGrip Performance 3 die perfekte Wahl für eine Vielzahl von Fahrzeugen, einschliesslich leistungsstarker Elektrofahrzeuge. Die «Snow-Protect-Technologie» sorgt für eine erhöhte Lamellendichte und bietet eine Vielzahl von Griffkanten für optimale Traktion und Haftung. Darüber hinaus verbessern «Schneekrallen» (zusätzliche und ausgeprägtere Rillen an der Schulterkante) die Performance auf weichem und tiefem Schnee. Innovative 3D-Lamellen im Schulterbereich erhöhen die Steifigkeit des Reifens und verbessern die Leistung zudem auf trockenen Strassen.
 
Die «Wet Braking+ Technologie» sorgt dank einer optimierten runden Aufstandsfläche für eine bessere Wasserableitung. Das Wasser wird besser um den Reifen herum abgeleitet, was das Aquaplaning-Risiko verringert und eine hervorragende Leistung bei nassen Fahrbedingungen bietet.
 
EV-ready dank spezieller Reifeneigenschaften
Dank spezieller Reifeneigenschaften, die die Effizienz verbessern und die Innengeräusche reduzieren, ist der UltraGrip Performance 3 Winterreifen EV-ready. Der Rollwiderstand wurde um bis zu 3 Prozent und das Reifengewicht um bis zu 10 Prozent reduziert. Darüber hinaus verringert eine aerodynamischere Seitenwandform Turbulenzen und verbessert den Luftstrom. Ausserdem reduziert ein neues geräuschunterdrückendes Profildesign die Geräusche im Innenraum um bis zu 36 Prozent (bis zu 2 dB). Die «SoundComfort-Technologie» von Goodyear wird in der zukünftigen Produktpalette hinzugefügt, was zu einer Geräuschreduzierung von bis zu 50 Prozent (bis zu 4 dB) führen wird.4 Um dem extremen Drehmoment von Elektroautos standzuhalten, bietet der UltraGrip Performance 3 eine innovative, verschleissfeste Laufflächenmischung, während 3D-Lamellen für mehr Stabilität sorgen, um den stärkeren Kräften standzuhalten.
 
Der UltraGrip Performance 3 passt auf die neuesten und beliebtesten Fahrzeuge auf dem Markt wie den Alfa Romeo Giulia, Audi A6/S6, BMW i4 M50, BMW 4er Gran Coupé, Cupra Formentor, Tesla Model S Plaid oder Smart #1, Toyota Aygo X oder Volvo C40/XC40. Sonia Leneveu, Director Marketing Consumer Europe, Goodyear: «Wir freuen uns, unseren Handelspartnern den exzellenten UltraGrip Performance 3 vorstellen zu können und ihnen damit einen hervorragenden Reifen für alle Kunden zu bieten, der gleichzeitig ihr Produktportfolio vereinfacht.»​


Mahle: Philipp Grosse Kleimann übernimmt Leitung des Bereichs Aftermarket

5. Mai 2023, pd. Philipp Grosse Kleimann (52) wird am 1. August 2023 neuer Leiter des Geschäftsbereichs Aftermarket und Mitglied der Mahle Konzernleitung. In seiner Rolle berichtet er direkt an den CEO. «Philipp Grosse Kleimann bringt langjährige Managementerfahrung in der Automobil- und Mobilitätsbranche, eine tiefe Kenntnis des Service- und Werkstattgeschäfts sowie ein unternehmerisch geprägtes Mindset mit», sagte Arnd Franz, Vorsitzender der Mahle Konzern-Geschäftsführung und CEO.

Grosse Kleimann folgt auf Olaf Henning (55), der den Geschäftsbereich seit 2014 erfolgreich geleitet und den Konzern Ende April auf eigenen Wunsch verlassen hat, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. «Ich freue mich sehr, dass wir Philipp Grosse Kleimann für den Mahle Konzern gewinnen konnten. In seiner neuen Position bei Mahle wird er die Entwicklung neuer datengestützter Geschäftsmodelle im Aftermarket vorantreiben und die laufende Transformation unseres Konzerns maßgeblich mitgestalten», sagte CEO Arnd Franz. 

Philipp Grosse Kleimann ist Diplom-Kaufmann. Er startete seine berufliche Laufbahn 1996 im Daimler Konzern, wo er zuletzt das weltweite Ersatzteil- und Werkstattgeschäft verantwortete. 2008 wechselte er als Director Business Development in die Geschäftsführung des britischen Sportwagenbauers Aston Martin Lagonda. Im Jahr 2010 trat der gebürtige Stuttgarter als Partner bei Roland Berger Strategy Consultants ein, wo er am Ende als Senior Partner im globalen Automotive Competence Center Unternehmen international beraten hat. Bevor er zur Siemens Tochter Advanta wechselte, entwickelte und monetarisierte er in der Geschäftsführung der Ergo Mobility Solutions innovative Mobilitätskonzepte. Danach war er Chief Commercial Officer beim Start-up Caroobi, einer Werkstattplattform. Seit 2020 leitet Grosse Kleimann als Senior Vice President die Automotive & New Mobility Sparte von Siemens Advanta Consulting, die Unternehmen der Branche zu Themen wie digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Elektrifizierung berät sowie individuelle technologische Anwendungen und Software-Lösungen entwickelt. 

«Der Aftermarket der Zukunft ist meine berufliche Passion», sagte Philipp Grosse Kleimann. «Mein Ziel und meine Aufgabe wird es sein, den Weg von Mahle Aftermarket in eine digitale, nachhaltige und wettbewerbsstarke Organisation aktiv voran zu treiben. Ich freue mich darauf, diese Herausforderungen mit dem Mahle Team anzugehen und an die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers Olaf Henning anzuknüpfen.»


Genf und SwissSkills kandidieren für die EuroSkills 2029

5. Mai 2023, pd. Im Jahr 2029 sollen die europäischen Berufsmeisterschaften EuroSkills erstmals in der Schweiz stattfinden. Basel, Genf und St. Gallen haben sich für die Austragung der EuroSkills beworben. Der Stiftungsrat von SwissSkills hat sich nach einer ausführlichen Prüfung der drei Kandidatur-Dossiers entschieden, zusammen mit Genf für die Austragung der EuroSkills 2029 zu kandidieren.

astara_hasselberg_jarno_penaloza_kremer_920px.jpg
Im Herbst 2022 hat SwissSkills in Abstimmung mit dem Eidgenössischen Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF das Interesse zur Durchführung einer EuroSkills in der Schweiz bei «WorldSkills Europe» deponiert und die Suche nach einem geeigneten Host gestartet. SwissSkills ist sehr erfreut, dass mit Basel, Genf und St. Gallen gleich drei Regionen Interesse bekundet und ein professionelles und hochwertiges Bewerbungsdossier eingereicht haben. Nach eingehender Prüfung fiel der Entscheid zugunsten von Genf. Der Stiftungsrat von SwissSkills ist überzeugt, dass mit Genf eine internationale Strahlkraft und eine passende Hotel- und Eventinfrastruktur geboten wird sowie ein grosses Potential für die Förderung der dualen Berufsbildung in der Region vorhanden ist. 

«Zuversichtlich und überzeugt»
Die kandidierenden Nationen haben bis Ende Juni 2023 Zeit, ihre Bewerbungsdossiers bei WorldSkills Europe einzureichen. Anschliessend erfolgt eine Prüfung der Kandidaturen vor Ort. Die Entscheidung über die Vergabe erfolgt im Frühjahr 2024 an der Generalversammlung von WorldSkills Europe. André Burri, Geschäftsführer von SwissSkills, blickt zuversichtlich auf die Schweizer Kandidatur: «Um den Zuschlag zu erhalten, werden der Standort Genf und die Stiftung SwissSkills in den kommenden zwei Monaten intensiv an der Perfektionierung der Bewerbung arbeiten. Wir sind zuversichtlich und überzeugt, zusammen mit Genf grosse Chancen eines Zuschlags für die EuroSkills 2029 zu erhalten.» 

Die Schweiz hat die seit 2008 im Zweijahresrhythmus stattfindenden EuroSkills noch nie durchgeführt. Dies im Gegensatz zu den WorldSkills, welche 1968 in Bern und 1997 wie auch 2003 in St. Gallen stattfanden. Die EuroSkills sind die grösste Veranstaltung zum Thema Berufsbildung und Kompetenzen in Europa. Dabei werden während fünf Tagen rund 600 Berufsfachkräfte an 40 Wettkämpfen antreten. Teilnahmeberechtigt sind Personen bis maximal 25 Jahre. Sollte die Schweiz von WorldSkills Europe den Zuschlag für die EuroSkills 2029 in Genf erhalten, werden 80’000 Besucherinnen und Besucher erwartet.


Erste Entspannung bei den Occasionspreisen in der Schweiz

5. Mai 2023, pd. Die Preise für Gebrauchtwagen liegen seit Monaten auf hohem Niveau. Jetzt zeigt sich eine erste Erholung. Im 1. Quartal 2023 sind die Preise gegenüber dem Vorquartal um 6 Prozent gesunken. Mit einem Minus von 6,8 Prozent zeigten Dieselfahrzeuge die stärkste Preisveränderung. Das zeigt eine Analyse von comparis.ch, mit dem grössten Online-Marktplatz für Neu- und Gebrauchtwagen in der Schweiz. «Entspannungen bei den Lieferengpässen bei Neuwagen scheinen sich nun langsam auch auf den Occasionsmarkt auszuwirken», sagt Comparis-Mobilitätsexpertin Andrea Auer.

Die Corona-Pandemie hat für einen beispiellosen Anstieg der Preise für Gebrauchtwagen gesorgt. Jetzt zeigt sich eine erste Entspannung: Der Durchschnittspreis für neu inserierte Gebrauchtwagen ist im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 6 Prozent gesunken (Q4 2022: 30’365 Franken; Q1 2023: 28’555 Franken). Das zeigt eine Analyse von comparis.ch, mit dem grössten Online-Marktplatz für Neu- und Gebrauchtwagen in der Schweiz. «Seit einigen Monaten nimmt die Zahl der Neuzulassungen in der Schweiz wieder zu. Die Lieferschwierigkeiten bei den Neuwagen haben sich seit Herbst leicht entspannt. Das scheint sich nun langsam auch auf den Occasionsmarkt auszuwirken und bremst den Preisanstieg aus», sagt Comparis-Mobilitätsexpertin Andrea Auer.

Dieselfahrzeuge mit stärkstem Preisrückgang 
Aufgeschlüsselt nach Antriebsarten verzeichneten Dieselfahrzeuge im Vergleich zum 4. Quartal 2022 die stärkste Preisveränderung. Sie kosteten im ersten Quartal 2023 durchschnittlich 24’256 Franken und somit 6,8 Prozent weniger. Die Preise für Benziner sind um 5,8 Prozent gesunken (Q4 2022: 28’529 Franken; Q1 2023: 26’861 Franken). Für Fahrzeuge mit Elektromotor (E-Autos und Hybride) mussten Käuferinnen und Käufer 4,6 Prozent (Q4 2022: 52’621 Franken; Q1 2023: 50’185 Franken) beziehungsweise 1,8 Prozent (Q4 2022: 49’477 Franken; Q1 2023: 48’578 Franken) weniger bezahlen als noch im Vorquartal. 

Gebrauchtwagen-Preise noch immer auf hohem Niveau
Doch trotz negativer Tendenz liegen die Preise für Gebrauchtwagen noch immer auf einem hohen Niveau. Im Vorjahresvergleich (Q1 2022 gegenüber Q1 2023) ist der Durchschnittspreis der neu inserierten Fahrzeuge auf comparis.ch 8 Prozent höher. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie (in Europa im 1. Quartal 2020) sind Gebrauchtwagen 23,9 Prozent teurer geworden. In absoluten Zahlen sind das 5’510 Franken mehr. 

Der Blick auf verschiedene Antriebsarten zeigt: Gegenüber dem Vorjahr kosten Benziner 7,1 Prozent mehr, Dieselautos sind 4,8 Prozent teurer und die Preise für Hybridfahrzeuge lagen im 1. Quartal 2023 noch 3,1 Prozent über dem Vorjahr. Die Preise für reine Elektroautos hingegen liegen im Vergleich zum Vorjahr auf ähnlichem Niveau (minus 0,2 Prozent; 50’281 Franken im Q1 2022 gegenüber 50’185 Franken im Q1 2023). «Die Preise für E-Autos stagnierten gegenüber dem Vorjahr zwar, dennoch kostet ein E-Auto auf dem Occasionsmarkt nach wie vor fast doppelt so viel wie ein Benziner. Das liegt einerseits daran, dass E-Autos als Neuwagen teurer sind als vergleichbare Verbrenner. Andererseits sind die E-Occasionen im Schnitt jünger. Das führt ebenfalls zu einem höheren Preisniveau», erklärt Auer.  


Software-Zeitalter der Mobilität: Bosch stellt sein Zulieferergeschäft neu auf

5. Mai 2023, pd. Innovationen im Auto entstehen mehr denn je durch Bits und Bytes. Diesem Trend zur software-basierten Entwicklung von Fahrzeugen trägt Bosch mit einer neuen Aufstellung seines Zulieferergeschäfts Rechnung: Bosch Mobility wird daher als Geschäftssektor innerhalb der Robert Bosch GmbH mit eigener Geschäftsverantwortung und eigenem Führungsteam gesteuert.

astara_hasselberg_jarno_penaloza_kremer_920px.jpg

Darüber sprach Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, bei der Bilanzpressekonferenz. Ziel ist es, bestehende und neue Kundenbedarfe mit massgeschneiderten Lösungen noch besser und schneller aus einer Hand bedienen zu können. Mit weltweit rund 230 000 Beschäftigten an mehr als 300 Standorten in 66 Ländern ist Mobility der grösste von insgesamt vier Bosch-Unternehmensbereichen.
 
«Software verändert nicht nur, wie wir Autos in Zukunft nutzen und erleben. Sie verändert auch, wie Autos entwickelt werden. Bosch versteht sich längst auch als Software-Haus der Mobilität. Jetzt stellen wir uns im Sinne unserer Kunden auch entsprechend auf und erschliessen weiteres Wachstum», sagte Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und zugleich Vorsitzender des fünfköpfigen Mobility Sektorvorstands. Organisatorisch erhalten die einzelnen Geschäftseinheiten innerhalb des Geschäftssektors zum 1. Januar 2024 inhaltlich zum Teil einen neuen Zuschnitt sowie zusätzlich horizontale Verantwortlichkeiten über alle Einheiten hinweg. In der neuen Aufstellung peilt Bosch bis 2029 allein mit seinen Mobilitätslösungen einen Umsatz von mehr als 80 Milliarden Euro weltweit an.
 
Erste Welle software-definierter Fahrzeuge ab Mitte der Dekade erwartet
Eine Säule des Wachstums ist der Markt für Automobilsoftware. Getrieben vom Trend zu software-definierten Fahrzeugen erreicht dieser 2030 voraussichtlich ein Volumen von deutlich mehr als 200 Milliarden Euro – eine Verdreifachung gegenüber 2020. Bosch wächst in diesem Markt aktuell mit zweistelligen Raten. Die komplette Autoindustrie verstärkt derzeit die Software-Entwicklung. Ihr Anteil am Entwicklungsaufwand wird 2030 rund 30 Prozent betragen. Bei Bosch liegt er schon heute höher. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung von Bosch Mobility sind bereits Software-Entwickler. Mit software-definierten Fahrzeugen sind vor allem zwei Vorteile verbunden. Zum einen das Entwicklungstempo: Statt Jahre dauert es künftig nur noch einige Tage, um neue Funktionen in bestehenden Systemen zu realisieren. Zum anderen erlaubt die Entkopplung der Software- von der Hardware-Entwicklung, dass sich Autos dank Software-Updates künftig auch nach Auslieferung länger wie neu anfühlen. «Weltweit wünschen sich Autofahrer eine nahtlose Integration ihres Fahrzeugs in ihre digitale Welt. Wir alle haben uns schliesslich an ständige Updates und neue Funktionen auf unseren Smartphones gewöhnt. Das bringen wir jetzt ins Auto», erklärte Heyn die neue Ausrichtung. Bosch rechnet ab 2025 mit breiter Einführung software-definierter Fahrzeuge.
 
Neue Art der automobilen Entwicklung in Bosch-Aufstellung gespiegelt
Wie die organisatorische Neuaufstellung von Bosch Mobility und die weitere Stärkung der übergreifenden Zusammenarbeit einzelner Geschäftseinheiten die neue Art der automobilen Entwicklung unterstützt, zeigt das Beispiel des Vehicle Motion Managements. Dazu gehört ein neues Regelungskonzept, das Fahrzeuge noch schneller und genauer stabilisiert. Dabei kann es nicht nur auf das Bremssystem, sondern auch auf den elektrischen Antrieb und die elektrische Lenkung zurückgreifen. Das hilft den Bremsweg zu verkürzen, und der Autofahrer muss deutlich weniger gegenlenken. Die Sicherheit im Strassenverkehr steigt. Technische Basis ist die neueste Generation des Bremsregelsystems ESP10 von Bosch sowie die Softwarefunktion Vehicle Dynamics Control 2.0. Der Clou dabei: Die neue Regelung muss nicht Teil des ESP-Steuergeräts sein, sie lässt sich auch in zentrale Fahrzeugrechner integrieren – und künftig kommt sie auch als eigenständiges Software-Paket. Doch das ist erst der Anfang: Bosch sieht insgesamt eine Verdreifachung von Software-Applikationen voraus, sogar eine Verzehnfachung von Anwendungen mit Zugriff auf die Cloud.


Vorsicht ist besser als Nachsicht

5. Mai 2023, pd. Fahrzeuge jetzt professionell gegen Marderangriffe schützen. Im Frühjahr treiben Marder wieder vermehrt ihr Unwesen in den Motorräumen. In dieser Jahreszeit sind traditionell die meisten Schäden zu verzeichnen, da der Marder Paarungszeit hat und damit besonders aktiv und gleichfalls aggressiv ist – das Risiko eines ungebetenen Besuchs ist daher aktuell besonders hoch.

Eine beliebte Angriffsfläche bieten Kunststoff- und Gummiteile (wie z.B. Zündkabel, Kühlwasserschläuche, Stromleitungen etc.), an denen sich die beisswütigen Tiere besonders gern zu schaffen machen. Betroffen sind nicht nur Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, auch die sich einer immer grösseren Beliebtheit erfreuenden E-Fahrzeuge (im vergangenen Jahr hatte bereits rund jedes fünfte neuzugelassene Fahrzeug einen Elektroantrieb) bleiben nicht verschont. Knabbert der Marder an den Hochvoltkabeln, wird das für den Besitzer eine kostspielige Angelegenheit von nicht selten mehreren Tausend Euro. Der Einbau eines professionellen Marderabwehrsystems bietet den höchstmöglichen Schutz vor Angriffen und ist für alle Fahrzeuge jeglicher Antriebsvariante zu empfehlen. Das innovative Hochspannungs-Ultraschall-Kombinationsgerät 8 Plus-Minus Clip von Stop&Go bietet optimalen Schutz und ist extrem einfach einzubauen – die Hochspannungskabel inklusive der Kontaktplatten lassen sich bequem verlegen und der Piezo-Lautsprecher zur Ultraschallabwehr ideal positionieren.

Das sensorgesteuerte Hochspannungsgerät arbeitet bis zu 18 Monate vollkommen unabhängig vom Bordnetz und ist damit einmalig auf dem Markt. Das durch zwei 3 Volt-Knopfzellen betriebene System überzeugt dabei nicht nur durch eine extrem einfache Montage, da ein Anschluss an die Fahrzeugelektrik nicht von Nöten ist. Ein elektrischer Impuls, der mittels Hochspannung nach dem Weidezaunprinzip erzeugt wird, hält das Tier wirksam fern – ohne ihm dabei merklich zu schaden. Sechs doppelte Kontaktplatten mit Minus- und Pluspol bieten ein höchstes Mass an Schutz vor Marderschäden. Das nach IP65 wasser- und staubdichte 8 Plus-Minus Clip ist zudem Can-Datenbus geeignet und mit einer 48-monatigen Garantie ausgestattet.


Hohe Treibstoffpreise bescheren der Bundeskasse deutliche Mehreinnahmen

5. Mai 2023, pd. Der Bund konnte durch die auf Mineralölprodukte erhobene Mehrwertsteuer 2022 rund 20 Prozent höhere Einnahmen verzeichnen als im Vorjahr. Grund dafür sind die im zurückliegenden Jahr stark gestiegenen Preise für Benzin, Diesel, Heizöl, Flugpetrol und andere Mineralölprodukte. Dies zeigt eine Analyse der Fiskalerträge 2022 durch Avenergy Suisse.

Die weltweite Versorgungskrise und der russische Angriff auf das Nachbarland Ukraine führten 2022 zu stark steigenden Energiepreisen. Verärgerte Autofahrer und verunsicherte Heizölkundinnen sowie eine angespannte Marktsituation für den Mineralölhandel waren die Folge. Für einen Akteur jedoch bedeutet das hohe Preisniveau rückblickend ein Segen: Nahm der Bund auf Mineralölprodukten 2021 noch knapp 926 Millionen Franken an Mehrwertsteuer ein, stiegen diese Einnahmen 2022 auf 1,116 Milliarden an, was ein Plus von 20,5 Prozent bedeutet. Dieser Anstieg kommt nicht überraschend, wird die Mehrwertsteuer doch prozentual erhoben – ein hohes Preisniveau führt demnach automatisch zu höheren Mehrwertsteuereinnahmen für die öffentliche Hand.

Weniger Geld für die Strasse, mehr für die Bundeskasse
Ein gegenteiliges Bild zeigt sich bei den Mineralölsteuern, bei denen die Einnahmen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um rund 2,5 Prozent zurückgingen. Der Grund: Die Mineralölsteuer und der Mineralölsteuerzuschlag werden, im Gegensatz zu den Mehrwertsteuern, als feste Rappenbeträge pro Liter erhoben. Somit hat das Preisniveau keinen Einfluss auf die Steuererträge, wohl aber der Absatz – und dieser war 2022 gegenüber dem Vorjahr leicht rückgängig. Pikant am Verhältnis der Mineralölsteuern zur Mehrwertsteuer: Letztere kommt voll und ganz der allgemeinen Bundeskasse zugute, während Erstere zu einem grossen Teil in den Unterhalt der Strassen fliesst. Die Entwicklung der Fiskalerträge lässt also vor Allem einen Schluss zu: aufgrund der hohen Preise haben Autofahrerinnen und Autofahrer 2022 weniger zum Unterhalt der Strassen beigetragen, dafür deutlich mehr zur Äufnung der allgemeinen Bundeskasse. Im Sinne des Verursacherprinzips ist dies eine besorgniserregende Entwicklung.

Systemwidrige Steuerpraxis
Die hohen Mehrwertsteuereinnahmen befeuern einmal mehr auch die Diskussion um die «Steuer auf die Steuer», also die Belastung des gesamten Treibstoffpreises inklusive Mineralölsteuer mit 7,7 Prozent Mehrwertsteuer: «Für viele Autofahrerinnen und Autofahrer ist es unverständlich, weshalb auf die staatlich erhobenen Mineralölsteuern zusätzlich Mehrwertsteuern erhoben werden. Diese sollten nur auf Basis des Produktepreises ohne Mineralölsteuern berechnet werden», so Avenergy-Geschäftsführer Roland Bilang. Avenergy Suisse hat daher die vom Ständerat leider abgelehnte parlamentarische Initiative von Nationalrat Franz Grüter («Stopp der missbräuchlichen Mwst-Belastung auf Steuern und Abgaben bei Treibstoffen») unterstützt und wird sich auch weiterhin für die Abschaffung dieser systemwidrigen Steuerpraxis einsetzen.


VW seit 75 Jahren in der Schweiz: Sonderausstellung im Verkehrshaus Luzern

5. Mai 2023, pd. Die Unterzeichnung des Importvertrags zwischen Volkswagen und der Amag für die Schweiz jährt sich am 29. April 2023 zum 75. Mal. Gefeiert wird gleich mit zwei Jubiläumskarawanen: 75 Bullis machten sich von Schinznach-Bad gleichzeitig mit 75 Käfern in Aarberg auf den Weg nach Luzern ins Verkehrshaus.

Gleichentags wurde auch die Jubiläumssonderausstellung 75 Jahre Volkswagen Schweiz in der Halle «Strassenverkehr» und im Schaulager mit wechselnden Exponaten für geladene Gäste geöffnet. Seit dem 1. Mai 2023 hat auch das Publikum die Möglichkeit erhalten, die VW Trouvaillen zu besichtigen. Der Besuch der Sonderausstellung ist im Eintritt zum Verkehrshaus inbegriffen und während der normalen Öffnungszeiten des Museums jederzeit möglich.

Die Unterzeichnung des Importvertrags zwischen Volkswagen und der Amag für die Schweiz jährt sich am Samstag, 29. April 2023, zum 75. Mal. Anlässlich des Geburtstags fahren zwei ganz besondere Karawanen mit jeweils 75 VW Käfer und 75 VW Transporter (T1 und T2) nach Luzern. Die Käfer starten ihre Jubiläumsfahrt am Samstagmorgen im Städtchen Aarberg im Berner Seeland, während die Transporter zur gleichen Zeit im aargauischen Schinznach-Bad Richtung Luzern aufbrechen. Die Fahrzeuge sind in kleineren Gruppen unterwegs und werden gegen Mittag in Willisau erwartet. Nach einem Halt gehts wiederum in Gruppen weiter zum Verkehrshaus. 

Volkswagen Sonderausstellung im Verkehrshaus
Das Verkehrshaus – in Zusammenarbeit mit der Amag Import AG und Volkswagen Schweiz – zeigt im Rahmen einer Sonderausstellung historische, aber auch aktuelle Volkswagen Modelle. Unter anderem auch das äusserst seltene Hybrid-Modell XL1, von dem zwischen 2014 und 2016 nur gerade 200 Exemplare gebaut wurden. Auch den VW Nutzfahrzeugen und ihren Einsatzgebieten sind Teile der Ausstellung gewidmet. So kann man unter anderem den seltenen Volkswagen T1 Pritschenwagen mit Jahrgang 1967 bewundern. Die Sonderausstellung 75 Jahre Volkswagen Schweiz dauert vom 1. Mai bis Ende dieses Jahres.

astara_hasselberg_jarno_penaloza_kremer_920px.jpg
Weitere Volkswagen Modelle werden im Schaulager des Verkehrshauses mit wechselnden Themenblöcken präsentiert.
 
Im Schaulager, wo weitere VW Modelle aus dem Hochregal auf einer Bühne mit Details und Hintergrundinformationen präsentiert werden, wechseln sich im dreimonatigen Rhythmus die verschiedenen Themenblöcke ab. Den Auftakt macht die Ära ab 1948 mit den luftgekühlten Volkswagen. Gefolgt vom zweiten Themenblock mit den wassergekühlten Fahrzeugen – allen voran mit dem Golf, der als zweiter VW Bestseller für den Neubeginns der Marke steht. Der dritte Themenblock «VW Nutzfahrzeuge» bildet die bunte Vielfalt der VW Transporter ab. Im vierten und letzten Themenblock werden Fahrzeuge präsentiert, mit denen Volkswagen das neue Feld der Funmobile, Hybrid-, Drei- oder gar Einliterautos – der sogenannten «Gamechanger» – betrat. Dieser Teil der Sonderausstellung 75 Jahre Volkswagen Schweiz im Schaulager mit wechselnden Exponaten dauert noch bis Ende April 2024. 

In der Halle «Strassenverkehr» des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern wird die Sonderausstellung 75 Jahre Volkswagen Schweiz vom 1. Mai bis Ende dieses Jahres gezeigt. Weitere Informationen dazu finden sich auf www.verkehrshaus.ch.


Skoda Best Dealer 2022: Überraschung gelungen

4. Mai 2023, pd. Auch in diesem Jahr verlieh Skoda Schweiz die begehrten Titel «Best Dealer» und «Human Touch Dealer» den besten Skoda Partnern aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein für das Jahr 2022. Erstmals wurde neu auch ein Amag Leasing Award verliehen. Anders als in den vorherigen Jahren war dieses Mal das Setting. Die Gewinner wurden direkt in ihren Betrieben mit den Awards überrascht.

Kürzlich wurden die begehrten Titel «Best Dealer» und «Human Touch Dealer» den besten Skoda Partnern aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein für das Jahr 2022 verliehen. Dieses Mal jedoch in einem gänzlich anderen Setting. Nämlich nicht wie gewohnt am alljährlich stattfindenden Skoda Brand Day, sondern getarnt als Geschäftstermine. Markus Kohler, Brand Director Skoda Schweiz und Paulo Fernandes, Head of Sales Skoda Schweiz, besuchten die Erstplatzierten demnach unter einem anderen Vorwand. Dadurch war der Überraschungseffekt bei den Skoda Partnern noch grösser als gewohnt. 

Für Markus Kohler, Brand Director Skoda Schweiz, war klar: «Nach den letzten Jahren, in denen die Skoda Markentagung mehrheitlich digital stattfand, wollten wir in diesem Jahr etwas Besonderes auf die Beine stellen. Aus diesem Grund haben wir die diversen Gewinner und Platzierten unter einem Vorwand überrascht. Und die eingefangenen Emotionen und Reaktionen bei den jeweiligen Partnern bestätigen, dass die Best Dealer Awards weitaus mehr sind als nur eine weitere Trophäe. Sie sind eine Bestätigung für die geleistete Arbeit, für das Herzblut und das Engagement.»

Begehrte Titel: «Best Dealer» und «Human Touch Dealer»
Bei der Auszeichnung «Best Dealer» werden die quantitativen und qualitativen Ziele der Skoda Partner im Verkauf und im Aftersales bewertet. In der Gesamtwertung für das Jahr 2022, konnte die Amag Chur den Titel «Best Dealer 2022» für sich beanspruchen. Eine weitere überzeugende Leistung und somit den zweiten Rang bei der Auszeichnung «Best Dealer 2022» belegte die Furttal-Garage Hans Meier AG aus Buchs (ZH), gefolgt vom dritten Platz, der Garage Bifang Trachsel AG aus Plaffeien (FR).

astara_hasselberg_jarno_penaloza_kremer_920px.jpg
Bei der Auszeichnung «Best Dealer» werden die quantitativen und qualitativen Ziele der Skoda Partner im Verkauf und im Aftersales bewertet. In der Gesamtwertung für das Jahr 2022, konnte die Amag Chur den Titel «Best Dealer 2022» für sich beanspruchen. Andy Grothenn, Markenverantwortlicher Skoda bei der Amag Chur (Dritter von links), nimmt zusammen mit seinem Team den Preis von Markus Kohler, Brand Director Skoda Schweiz, entgegen (Dritter von rechts).

Zum zehnten Mal wurde auch der «Human Touch Dealer» gekürt. Wie es der Titel bereits erahnen lässt, handelt es sich beim «Human Touch Dealer» um den Partner mit einem einmaligen und unverwechselbaren Kundenservice und starken Kundenbeziehungen. Ziel des Human Touch-Programms ist es, neue Skoda Kunden zu begeistern und die Loyalität der bestehenden Kunden zu stärken. Markus Kohler betont: «Ein praktischer und bequemer Rundum-Service und eine vertrauensvolle Kundenbeziehung sind das A und O. Dies hat sich vor allem in den letzten zweieinhalb Jahren nochmals deutlich gezeigt. Uns ist es ein grosses Anliegen für unsere Kundinnen und Kunden da zu sein. Dafür gehen wir die Extra-Meile, welche unsere Kundschaft das Menschliche und Besondere bei Skoda spüren lassen – den Skoda Human Touch. Genau diese Details machen den Unterschied zwischen einem guten und einem hervorragenden Service aus.» 

Die Auszeichnung des «Human Touch Dealer 2022» bekam in diesem Jahr die Furttal-Garage Hans Meier AG aus Buchs (ZH). Erstmals wurde für das Jahr 2022 der Amag Leasing Award übergeben. Dabei wurde derjenige Händler prämiert, welcher in Bezug auf die Anzahl abgeschlossener Leasingverträge und Dienstleistungspaketen prozentual nach Gewichtung des Einzugsgebiets am besten abgeschlossen hat. Den Award hat in diesem Jahr die Amag Petit-Lancy erhalten.


Liqui Moly entwickelt flüssigen Thermomanager für E-Autobatterien

4. Mai 2023, pd. Spezielle Antriebe erfordern spezielle Lösungen. Bei reinen Elektrofahrzeugen ist das der Fall. Schon früh hat Liqui Moly sein Sortiment um Produkte für reine E-Fahrzeuge erweitert. Eine neue Entwicklung in dieser Reihe ist die Batteriekühlflüssigkeit EV 200, die der deutsche Spezialist für Autochemie auf den Markt bringt.

In erster Linie ist Liqui Moly bekannt für seine Motoröle und Additive. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Betriebssicherheit von Fahrzeugen. Genau das ist auch die zentrale Aufgabe der Produkte für elektrisch angetriebene Varianten. Der neuen Batteriekühlflüssigkeit EV 200, EV steht für Electric Vehicle, wird eine wichtige Aufgabe zuteil: Sie fungiert als Thermomanager. Der ist vonnöten, weil die Technik von Elektro- und Hybridfahrzeugen ausschliesslich in bestimmten Temperaturfenstern optimal funktioniert. Bei Lithium-Ionen-Batterien ist der Bereich zwischen 15°C und 40°C ideal. «Das Thermomanagement ist von grosser Bedeutung, denn es hat Einfluss auf die Reichweite», sagt David Kaiser, Leiter Forschung und Entwicklung bei Liqui Moly. Vom Energieverbrauch hängt die Reichweite des Fahrzeugs ab. Und die Temperatur wirkt sich auf die Lebensdauer von Batterie und Motor aus.

Deshalb sollte die Temperatur der Batterie konstant sein. Je nach Aussenklima wird diese gekühlt oder beheizt. Beim Thermomanagementsystem wird zwischen direkter und indirekter Batteriekühlung unterschieden. Dieses indirekte System ist komplexer, aber notwendig, da die Fahrzeugbatterien immer leistungsfähiger und deshalb deutlich heisser werden können.

Für diese indirekte Kühlung des Batteriesegments, wie sie beispielsweise bei Modellen von Hyundai und Kia vorhanden ist, wird eine spezielle Flüssigkeit benötigt, wie sie Liqui Moly nun anbietet. Sie stellt sicher, dass die Batterie im Sommer niemals über 60°C heiss wird und die Temperatur auch im Winter konstant im Idealbereich zwischen 15°C und 40°C liegt.

Das neue Produkt ist für Liqui Moly ein weiterer Beweis der eigenen Innovationskompetenz im E-Bereich. «Die Entwicklungszeit hat sich gelohnt», so David Kaiser. Das untermauerten die niedrige Leitfähigkeit über die gesamte Betriebsdauer der Flüssigkeit, die Langzeitstabilität sowie der ausgezeichnete Korrosionsschutz. «Das Hybrid-Additiv war vor Jahren unser erstes Produkt in Richtung E-Mobilität. Seit jeher hat unser Sortiment den technischen Wandel begleitet. Unser Slogan ‹Alles was fährt, läuft besser mit Liqui Moly› schliesst auch E-Fahrzeuge ein.»


Würth AG ist neuer Hauptsponsor des eidgenössischen Kranzgewinners Adrian Odermatt

4. Mai 2023, pd. Mit Adrian Odermatt ging am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln ein neuer Stern am Schwinghimmel auf. Nach dem ersten Tag stand der Baselbieter nach vier Siegen mit jeweils der Maximalnote 10 an der Ranglistenspitze. Am Ende resultierten für den heute 22-jährigen Liesberger ein sensationeller dritter Rang und der verdiente eidgenössische Kranzgewinn. Nun wartet in der Saison 2023 mit dem Unspunnen-Fest in Interlaken ein weiterer Höhepunkt auf Adrian Odermatt.

astara_hasselberg_jarno_penaloza_kremer_920px.jpgAdrian Odermatt, der seit kurzem von der Firma Abrogans mit Sitz in Binningen betreut wird, wird die Schwingsaison mit einem neuen Hauptsponsor bestreiten. Der Baselbieter Schwinger und Würth AG gehen eine dreijährige Partnerschaft bis zum ESAF in Mollis ein. 

Seit 1945 bewährt und bereits seit 1962 in Arlesheim (BL) zuhause, beschäftigt Würth AG rund 700 Mitarbeitende. Das vielseitige Sortiment umfasst über 150’000 Artikel: von Schrauben, Dübeln und Beschlägen über Werkzeuge, Maschinen, chemisch-technischen Produkten, Arbeitsschutz, bis hin zu Fahrzeugeinrichtungen und Lagermanagement. Würth hat sich zum zentralen Ziel gesetzt, durch individuelle Serviceleistungen, praktische Systemlösungen und einem breiten Produktsortiment, den Arbeitsalltag seiner Kunden zu vereinfachen. 

Matthias Schlatter, Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Würth AG in der Schweiz, zeigt sich über die Zusammenarbeit mit dem ausgebildeten Forstwart und Mitglied des Schwingclubs Binningen hoch erfreut: «Adrian Odermatt hat am ESAF in Pratteln die Schwingwelt und auch uns begeistert. Es freut uns sehr, eine der grossen Hoffnungen des Nordwestschweizer Schwingerverbands in den kommenden Jahren unterstützen zu dürfen. Weltweit und in der ganzen Schweiz tätig, hat Würth den Schweizer Hauptsitz in Arlesheim/Baselland und unser Herz schlägt hier in der Region.»

Adrian Odermatt kennt die Produkte von Würth aus eigener Erfahrung: «Auf einem Bauernhof in Liesberg aufgewachsen und danach während meiner Ausbildung zum Forstwart bin ich bereits vielfach mit den qualitativ hochwertigen Handwerks-Produkten von Würth in Berührung gekommen. Auch während meiner aktuellen Tätigkeit für eine Metallbaufirma sind wir auf hochwertige Schrauben, Dübel und Beschläge angewiesen.» Adrian und Würth AG freuen sich auf eine partnerschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit.


Empa – CO2 einfangen und speichern: Fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null 

4. Mai 2023, pd. Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustossen, ist sie auf den Einsatz von Negativemissionstechnologien (NET) angewiesen, also Verfahren, die CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig speichern.

Obwohl NET grundsätzlich dazu beitragen können, die Klimaziele zu erreichen, ist derzeit noch vieles unklar. Denn einige dieser Verfahren sind in der Praxis noch unerprobt, technisch komplex, kostspielig oder vorerst nicht in grossem Massstab einsetzbar. Hinzu kommt, dass viele Menschen sowohl über die Möglichkeiten als auch die Grenzen der NET erst wenig wissen. Im Auftrag der TA-SWISS haben deshalb Forschende des Öko-Instituts und der Empa fünf für die Schweiz relevante NET unter Einbezug weiterer Experten evaluiert. Dabei hat sich gezeigt: Ein einzelnes Verfahren genügt nicht, es braucht alle NET. Ausserdem muss die Reduktion des CO2-Ausstosses zentral bleiben. Denn: Emissionen zu vermeiden ist günstiger, als das CO2 nachträglich wieder aus der Luft zu entfernen. 


Zürcher Siedlung setzt auf Shared Mobility

4. Mai 2023, pd. Ab sofort bietet der Autovermieter Enterprise Schweiz an der Glatttalstrasse zwei neu geschaffene Mobilitätshubs für Elektrofahrzeuge. Bewohnerinnen und Bewohner der Eichrainsiedlung erhalten damit die Möglichkeit, spontan und selbstständig mit «Enterprise GO» auf eine breite Auswahl an Mietfahrzeugen zuzugreifen. Mit diesem schweizweit einzigartigen Mobilitätsangebot will Enterprise Schweiz in Partnerschaft mit der Stadt Zürich seinen Beitrag zur Shared Mobility leisten.

astara_hasselberg_jarno_penaloza_kremer_920px.jpg
«Wir erleben gerade einen Paradigmenwechsel in der Ausrichtung des städtischen Verkehrs», sagt Thierry Gavoille, Mitglied der Geschäftsleitung der Helvetic Motion AG, welche die Schweizer Lizenz für Enterprise Schweiz hält. Urbane Mobilität setzt zusehends auf flexible Mietmodelle für Fahrzeuge, die je nach Bedürfnis den öffentlichen Verkehr ergänzen und private Zweitautos ersetzen.  Enterprise Schweiz bietet vor diesem Hintergrund in der neu erbauten Eichrainsiedlung in Zürich-Seebach mit «Enterprise GO» eine nachhaltige Lösung: Ab sofort stehen dort zwei Standplätze inklusive Ladestationen für Elektro-Mietfahrzeuge bereit, die mit der dazugehörigen Web-App spontan und selbstständig für individuell bestimmbare Zeiträume gemietet werden können.

App ersetzt Autoschlüssel
Thierry Gavoille erklärt: «Über unsere Web-App enterprise-go.ch lassen sich die Verfügbarkeit unserer Fahrzeuge an den Standorten prüfen, eine individuelle Mietdauer buchen und vor Ort mithilfe der Bluetooth-Funktion des Smartphones das betreffende Fahrzeug entriegeln. Mit dieser unkomplizierten Handhabung wollen wir auch Kurzentschlossenen die Möglichkeit geben, bei Bedarf auf eines unserer Fahrzeuge zugreifen zu können. Mit einer durchschnittlichen Reichweite von rund 350 Kilometern sehen wir unsere angebotenen Elektrofahrzeuge als essentielles Puzzlestück, um den städtischen Verkehr nachhaltig zu prägen.» Das Konzept hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich bereits vergangenes Jahr an der Stolzestrasse im Riedtliquartier Kreis 6 etabliert.

Zurzeit verkehren schweizweit rund 500 Mietfahrzeuge im Modell «Enterprise GO». Aufgrund der hohen Nachfrage baut das Unternehmen die Flotte weiter aus. Thierry Gavoille betont: «Wir verzeichnen eine hohe Buchungsrate, weshalb wir unser Angebot stetig erweitern. Weitere Standorte, an denen wir ausschliesslich Elektrofahrzeuge anbieten, sind bereits in Planung.»


Feld für switchen des Galerietyps
Bildergalerie

Kommentar hinzufügen

2 + 17 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.

Kommentare