Wir, die Sektion Zürich des Auto Gewerbe Verband Schweiz, info@agvs-zh.ch, betreiben die Webseite www.agvs-zh.ch und sind Anbieterin der auf der Webseite angebotenen
Produkte und Dienstleistungen. Wir gelten in der Folge als Verantwortliche für die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten.
Im Nachfolgenden zeigen wir Ihnen auf, ob und wie wir Ihre Daten verarbeiten:
Datenbearbeitung, -speicherung, -löschung
Wir verarbeiten ausschliesslich personenbezogene Daten, die wir direkt über unsere Webseite, die zugehörigen Anwendungen, über externe Plattformen, über sog. «Landing Pages» oder im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitgliedern erheben. Die Verarbeitung erfolgt nur, wenn eine ausdrückliche Einwilligung oder eine
Rechtsgrundlage besteht, beispielsweise zur Vertragsabwicklung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder aufgrund berechtigter Interessen unsererseits.
Im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten nur innerhalb der Grenzen dieser Einwilligung, sofern nicht eine der nachfolgenden Rechtsgrundlagen vorliegt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, wobei eine bereits erfolgte – rechtmässige – Bearbeitungshandlung nicht vom Widerruf
betroffen ist.
Folgende Rechtsgrundlagen kommen in Frage:
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt ist und keine Notwendigkeit für ihre weitere Speicherung besteht. Es gibt jedoch Fälle, in denen wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern. Dies betrifft insbesondere Vorschriften des schweizerischen oder europäischen Gesetzgebers in Bereichen wie dem Auftrags- und Steuerrecht sowie der kaufmännischen Buchführung. Beispielsweise müssen Geschäftsunterlagen, Verträge und Buchungsbelege für eine Dauer von 10 Jahren aufbewahrt werden. Personenbezogene Daten, die ausschliesslich aus rechtlichen Gründen gespeichert werden und nicht mehr für die Erbringung unserer Dienstleistungen benötigt werden, sperren wir und nutzen sie lediglich für Zwecke der Rechnungslegung und Steuer.
Weitergabe an Dritte
Im Rahmen unserer Dienstleistungen kann die Nutzung von Dienstleistungen Dritter erforderlich sein. Dabei kann es notwendig werden, Daten zur ordnungsgemässen Leistungserbringung an externe Dienstleister weiterzugeben. Im Übrigen kann es notwendig sein, dass wir Ihre Daten an den Zentralverband (Auto Gewerbe Verband Schweiz) weitergeben. Die Rechtsgrundlagen für diese Datenweitergabe entsprechen denen einer rechtmässigen Verarbeitung und sind im vorherigen Abschnitt näher erläutert. Wir gewährleisten durch vertragliche Vereinbarungen, dass die mit der Datenverarbeitung beauftragten Dritten die Datenschutzvorschriften einhalten. Zudem könnten wir in bestimmten Fällen durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen dazu verpflichtet sein, Daten an staatliche Stellen oder Dritte herauszugeben.
Bereitstellung unserer Dienste und Erstellung von Logfiles
Unser System erhebt und speichert – sobald Sie unsere Webseite aufrufen – automatisch Informationen in sogenannten Logfiles. Dabei handelt es sich um die folgenden Informationen:
Die vorgenannten Daten können keiner Person direkt zugeordnet werden und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, verbleiben jedoch in unserem System. Die Erhebung und Speicherung dieser Daten in Logfiles basiert auf den berechtigten Interessen unseres Unternehmens, insbesondere der Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unserer Dienste sowie deren Optimierung. Die Logfiles werden automatisch nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht.
Die Erfassung und Speicherung Ihrer Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Webseite unerlässlich; daher besteht keine Möglichkeit, diesem Vorgang zu widersprechen.
Cookies, Tracking und andere Technologien
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und vergleichbare Technologien ein. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers bei einem erneuten Besuch unserer Webseite ermöglichen. Sie speichern und übermitteln Anzeigeeinstellungen sowie Anmeldeinformationen, um unsere Webseite benutzerfreundlich und sicher zu gestalten. Die Verwendung von Cookies basiert auf den berechtigten Interessen unseres Unternehmens zur Optimierung unserer Webseite. Sie haben die Kontrolle über die Verwendung von Cookies: Durch Anpassung Ihrer Browsereinstellungen können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken und bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Beachten Sie jedoch, dass eine Deaktivierung der Cookies die Funktionalität unserer Dienste einschränken kann. Beim Besuch unserer Webseite werden Sie durch ein Cookie-Banner informiert, über das Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilen können. Diese Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für den Einsatz jener Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung unserer Dienste erforderlich sind.
Verwendete Tools, Applikationen und sonstige Technologien
CleverReach
Wir verwenden für unseren Newsletter das Tool des Unternehmens CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg, 26180 Rastede, Deutschland. CleverReach verspricht, Ihre Daten in deutschen Rechenzentren zu speichern. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung der von Ihnen angegebenen Informationen an CleverReach können wir Ihnen grundsätzlich keinen Newsletter zustellen. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die von Ihnen angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, optional: Vorname, Nachname, Telefonnummer) von CleverReach empfangen. CleverReach gilt daher als Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und ist als Auftragsverarbeiter für uns tätig.
Die Rechtsgrundlage der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. In den jeweiligen Newslettern findet sich ein entsprechender Link. Sie können uns selbstverständlich auch jederzeit über unsere Kontaktmöglichkeiten den Widerruf mitteilen. Bitte beachten Sie, dass die bisherige Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Widerruf nicht berührt wird. In jedem Fall werden Ihre Daten nur solange bearbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Die Daten werden zudem gelöscht, wenn wir die vertragliche Zusammenarbeit mit CleverReach beenden, soweit gesetzliche Bestimmungen keine längere Speicherung vorschreiben
Zweck und Umfang der jeweiligen Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch CleverReach sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen von CleverReach: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/.
Wir verwenden auf unserer Webseite Plug-Ins von Facebook, betrieben von Facebook Inc., USA. Diese Plug-Ins sind an den Facebook-Logos, dem «Like»-Button oder dem «Share»-Button erkennbar. Eine Übersicht über Facebook-Plug-Ins finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Beim Besuch unserer Webseite stellt jedes Plug-In eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her, wodurch Facebook die Information Ihres Seitenbesuchs mit Ihrer IP-Adresse erhält, selbst wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind oder kein Facebook-Konto besitzen. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Falls Sie während Ihres Webseitenbesuchs bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Profil zuordnen.
Facebook kann diese Daten für Zwecke wie Werbung, Marktforschung oder Anpassung von Werbeanzeigen nutzen. Als Webseitenbetreiber haben wir keinen Einfluss auf dieseDatenverarbeitung. Um eine solche Zuordnung zu vermeiden, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus.
Für weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook besuchen Sie bitte: https://www.facebook.com/about/privacy.
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte soziale Plug-Ins von Instagram des gleichnamigen Unternehmens Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Die entsprechenden Plug-Ins erkennen Sie am Logo von Instagram oder dem «Kamera»-Button auf unserer Webseite. Sobald Sie unsere Webseite besuchen, erstellt das jeweilige Plug-In eine Verbindung von Ihrem Browser zum Server von Instagram. Unabhängig davon, ob Sie bei Instagram eingeloggt sind, oder ob Sie überhaupt einen entsprechenden Account besitzen, erhält Instagram dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Diese Information wird auf dem vorgenannten Server in den USA gespeichert. Sind Sie während dem Besuch unserer Webseite auf Instagram eingeloggt, kann Instagram Ihren Besuch Ihrem Profil zuordnen. Wünschen Sie nicht, dass Instagram die auf unserer Webseite erhobenen Daten direkt Ihrem Account zuordnen kann, müssen Sie sich vor Aufrufen unserer Webseite bei Instagram ausloggen. Das Laden der Instagram Plug-Ins kann auch mit einem Add-On für Ihren
Browser komplett verhindert werden.
Informationen betreffend den Zweck und den Umfang der jeweiligen Datenerhebung, die weitere Bearbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Instagram sowie Ihre Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten können Sie den jeweiligen Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen: https://help.instagram.com/155833707900388.
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte soziale Plug-Ins von LinkedIn des gleichnamigen Unternehmens LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Die entsprechenden Plug-Ins erkennen Sie am Logo von LinkedIn oder dem «Recommend»-Button auf unserer Webseite. Sobald Sie unsere Webseite besuchen, erstellt das jeweilige Plug-In eine Verbindung von Ihrem Browser zum Server von LinkedIn. Unabhängig davon, ob Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, oder ob Sie überhaupt ein entsprechendes Konto bei LinkedIn besitzen, erhält LinkedIn die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Diese Information wird auf dem vorgenannten Server in den USA gespeichert. Wenn Sie den «Recommend»-Button anklicken, während Sie in Ihrem Account eingeloggt sind, können Sie unsere Seiten auf Ihrem Profil teilen. Mangels Kenntnis der übertragenen Informationen und Details zur Datenerhebung sowie für Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn:https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Links (Dritter)
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gelten die dortigen Datenschutzerklärungen.
YouTube
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte soziale Plug-Ins von YouTube vom gleichnamigen Unternehmen YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die entsprechenden Plug-Ins erkennen Sie am Logo von YouTube auf unserer Seite. Sobald Sie unsere Webseite besuchen, erstellt das jeweilige Plug-In eine Verbindung von Ihrem Browser zum Server von YouTube. Unabhängig davon, ob Sie bei YouTube eingeloggt sind, oder ob Sie überhaupt ein entsprechendes YouTube-Konto besitzen, erhält YouTube dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Diese Information wird auf Servern in den USA gespeichert. Sind Sie während dem Besuch unserer Webseite auf YouTube eingeloggt, erstellt die Plattform eine Kennung/Verbindung mit Ihrem Account bei YouTube.
YouTube verarbeitet daher die Daten auch in den USA. Grundlage der Datenverarbeitung und des Datentransfers in die USA sind sogenannte Standardvertragsklauseln. Durch diese Klauseln verpflichtet sich YouTube zur Einhaltung des geltenden europäischen Rechts und des Datenschutzniveaus. Dies gilt auch dann, wenn die Daten in einem Drittstaat, wie z.B. den USA, verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass YouTube diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder für weitere Zwecke wie der Anpassung der eingeblendeten Werbeanzeigen verwenden kann; hierauf haben wir keinen Einfluss. Sollten Sie eine Zuordnung Ihres Kontos bei YouTube nicht wünschen, bitten wir Sie, sich vor Besuch unserer Webseite aus dem Konto von YouTube auszuloggen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy.
Auskunftsrecht
Sie als betroffene Person können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über folgende Informationen:
Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung und/oder Vervollständigung unrichtiger und/oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, welche Sie betreffen.
Sie haben zudem das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern eine der folgenden Gründe zutrifft:
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben als betroffene Person das Recht, die Einschränkung der Bearbeitung zu verlangen, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Information und Mitteilungspflicht gegenüber Dritten
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind gemäss den gesetzlichen Anforderungen zur deren Löschung verpflichtet, ergreifen wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Massnahmen – auch technischer Art – um andere verantwortliche Stellen und Auftragsverarbeiter, die diese Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt haben. Wir informieren alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über jede Berichtigung oder Löschung dieser Daten sowie über Einschränkungen ihrer Verarbeitung, ausser in Fällen, in denen dies unmöglich ist oder einen unverhältnismässigen Aufwand darstellt. In solchen Fällen bemühen wir uns, die Gründe für die Nichtmitteilung klar zu kommunizieren und sicherzustellen, dass Ihre Rechte dennoch geschützt werden.
Ausnahmen vom Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, sofern die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information und/oder zur Geltendmachung, Ausübung und/oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie – als betroffene Person – haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie haben ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch durchführbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Widerspruchsrecht
Sie – als betroffene Person – haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir nicht zwingende schutzwürdige Gründe für die Bearbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Eine zusätzliche Ausnahme besteht in der Bearbeitung zwecks Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sollten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Bearbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Bearbeitung zu vorgenanntem Zweck, werden wir Sie betreffende personenbezogene Daten nicht mehr dafür verwenden. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Von diesem Widerruf bleibt die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten – rechtmässigen – Verarbeitung unberührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere an Ihrem Aufenthaltsort (EU/CH), Ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des mutmasslichen Verstosses, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstösst.
Die für die Schweiz zuständige Behörde ist: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, Feldeggweg 1, 3003 Bern.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschliesslich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
AGVS, Sektion Zürich, November 2024
Wir, die Sektion Zürich des Auto Gewerbe Verband Schweiz, info@agvs-zh.ch, betreiben die Webseite www.agvs-zh.ch und sind Anbieterin der auf der Webseite angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Wir gelten in der Folge als Verantwortliche für die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten.
Im Nachfolgenden zeigen wir Ihnen auf, ob und wie wir Ihre Daten verarbeiten:
Wir verarbeiten ausschliesslich personenbezogene Daten, die wir direkt über unsere Webseite, die zugehörigen Anwendungen, über externe Plattformen, über sog. «Landing Pages» oder im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitgliedern erheben. Die Verarbeitung erfolgt nur, wenn eine ausdrückliche Einwilligung oder eine Rechtsgrundlage besteht, beispielsweise zur Vertragsabwicklung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder aufgrund berechtigter Interessen unsererseits. Im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten nur innerhalb der Grenzen dieser Einwilligung, sofern nicht eine der nachfolgenden Rechtsgrundlagen vorliegt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, wobei eine bereits erfolgte – rechtmässige – Bearbeitungshandlung nicht vom Widerruf betroffen ist.
Folgende Rechtsgrundlagen kommen in Frage:
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt ist und keine Notwendigkeit für ihre weitere Speicherung besteht. Es gibt jedoch Fälle, in denen wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern. Dies betrifft insbesondere Vorschriften des schweizerischen oder europäischen Gesetzgebers in Bereichen wie dem Auftrags- und Steuerrecht sowie der kaufmännischen Buchführung. Beispielsweise müssen Geschäftsunterlagen, Verträge und Buchungsbelege für eine Dauer von 10 Jahren aufbewahrt werden. Personenbezogene Daten, die ausschliesslich aus rechtlichen Gründen gespeichert werden und nicht mehr für die Erbringung unserer Dienstleistungen benötigt werden, sperren wir und nutzen sie lediglich für Zwecke der Rechnungslegung und Steuer.
Im Rahmen unserer Dienstleistungen kann die Nutzung von Dienstleistungen Dritter erforderlich sein. Dabei kann es notwendig werden, Daten zur ordnungsgemässen Leistungserbringung an externe Dienstleister weiterzugeben. Im Übrigen kann es notwendig sein, dass wir Ihre Daten an den Zentralverband (Auto Gewerbe Verband Schweiz) weitergeben. Die Rechtsgrundlagen für diese Datenweitergabe entsprechen denen einer rechtmässigen Verarbeitung und sind im vorherigen Abschnitt näher erläutert. Wir gewährleisten durch vertragliche Vereinbarungen, dass die mit der Datenverarbeitung beauftragten Dritten die Datenschutzvorschriften einhalten. Zudem könnten wir in bestimmten Fällen durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen dazu verpflichtet sein, Daten an staatliche Stellen oder Dritte herauszugeben.
Unser System erhebt und speichert – sobald Sie unsere Webseite aufrufen – automatisch Informationen in sogenannten Logfiles. Dabei handelt es sich um die folgenden Informationen:
Die vorgenannten Daten können keiner Person direkt zugeordnet werden und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, verbleiben jedoch in unserem System. Die Erhebung und Speicherung dieser Daten in Logfiles basiert auf den berechtigten Interessen unseres Unternehmens, insbesondere der Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unserer Dienste sowie deren Optimierung. Die Logfiles werden automatisch nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht.
Die Erfassung und Speicherung Ihrer Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Webseite unerlässlich; daher besteht keine Möglichkeit, diesem Vorgang zu widersprechen.
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und vergleichbare Technologien ein. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers bei einem erneuten Besuch unserer Webseite ermöglichen. Sie speichern und übermitteln Anzeigeeinstellungen sowie Anmeldeinformationen, um unsere Webseite benutzerfreundlich und sicher zu gestalten. Die Verwendung von Cookies basiert auf den berechtigten Interessen unseres Unternehmens zur Optimierung unserer Webseite. Sie haben die Kontrolle über die Verwendung von Cookies: Durch Anpassung Ihrer Browsereinstellungen können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken und bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Beachten Sie jedoch, dass eine Deaktivierung der Cookies die Funktionalität unserer Dienste einschränken kann. Beim Besuch unserer Webseite werden Sie durch ein Cookie-Banner informiert, über das Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilen können. Diese Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für den Einsatz jener Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung unserer Dienste erforderlich sind.
CleverReach
Wir verwenden für unseren Newsletter das Tool des Unternehmens CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg, 26180 Rastede, Deutschland. CleverReach verspricht, Ihre Daten in deutschen Rechenzentren zu speichern. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung der von Ihnen angegebenen Informationen an CleverReach können wir Ihnen grundsätzlich keinen Newsletter zustellen. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die von Ihnen angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, optional: Vorname, Nachname, Telefonnummer) von CleverReach empfangen. CleverReach gilt daher als Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und ist als Auftragsverarbeiter für uns tätig.
Die Rechtsgrundlage der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. In den jeweiligen Newslettern findet sich ein entsprechender Link. Sie können uns selbstverständlich auch jederzeit über unsere Kontaktmöglichkeiten den Widerruf mitteilen. Bitte beachten Sie, dass die bisherige Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Widerruf nicht berührt wird. In jedem Fall werden Ihre Daten nur solange bearbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Die Daten werden zudem gelöscht, wenn wir die vertragliche Zusammenarbeit mit CleverReach beenden, soweit gesetzliche Bestimmungen keine längere Speicherung vorschreiben.
Zweck und Umfang der jeweiligen Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch CleverReach sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen von CleverReach: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/.
Wir verwenden auf unserer Webseite Plug-Ins von Facebook, betrieben von Facebook Inc., USA. Diese Plug-Ins sind an den Facebook-Logos, dem «Like»-Button oder dem «Share»-Button erkennbar. Eine Übersicht über Facebook-Plug-Ins finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins. Beim Besuch unserer Webseite stellt jedes Plug-In eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her, wodurch Facebook die Information Ihres Seitenbesuchs mit Ihrer IP-Adresse erhält, selbst wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind oder kein Facebook-Konto besitzen. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Falls Sie während Ihres Webseitenbesuchs bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Profil zuordnen.
Facebook kann diese Daten für Zwecke wie Werbung, Marktforschung oder Anpassung von Werbeanzeigen nutzen. Als Webseitenbetreiber haben wir keinen Einfluss auf dieseDatenverarbeitung. Um eine solche Zuordnung zu vermeiden, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Für weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook besuchen Sie bitte: https://www.facebook.com/about/privacy.
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte soziale Plug-Ins von Instagram des gleichnamigen Unternehmens Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Die entsprechenden Plug-Ins erkennen Sie am Logo von Instagram oder dem «Kamera»-Button auf unserer Webseite. Sobald Sie unsere Webseite besuchen, erstellt das jeweilige Plug-In eine Verbindung von Ihrem Browser zum Server von Instagram. Unabhängig davon, ob Sie bei Instagram eingeloggt sind, oder ob Sie überhaupt einen entsprechenden Account besitzen, erhält Instagram dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Diese Information wird auf dem vorgenannten Server in den USA gespeichert. Sind Sie während dem Besuch unserer Webseite auf Instagram eingeloggt, kann Instagram Ihren Besuch Ihrem Profil zuordnen. Wünschen Sie nicht, dass Instagram die auf unserer Webseite erhobenen Daten direkt Ihrem Account zuordnen kann, müssen Sie sich vor Aufrufen unserer Webseite bei Instagram ausloggen. Das Laden der Instagram Plug-Ins kann auch mit einem Add-On für Ihren Browser komplett verhindert werden.
Informationen betreffend den Zweck und den Umfang der jeweiligen Datenerhebung, die weitere Bearbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Instagram sowie Ihre Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten können Sie den jeweiligen Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen: https://help.instagram.com/155833707900388.
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte soziale Plug-Ins von LinkedIn des gleichnamigen Unternehmens LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Die entsprechenden Plug-Ins erkennen Sie am Logo von LinkedIn oder dem «Recommend»-Button auf unserer Webseite. Sobald Sie unsere Webseite besuchen, erstellt das jeweilige Plug-In eine Verbindung von Ihrem Browser zum Server von LinkedIn. Unabhängig davon, ob Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, oder ob Sie überhaupt ein entsprechendes Konto bei LinkedIn besitzen, erhält LinkedIn die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Diese Information wird auf dem vorgenannten Server in den USA gespeichert. Wenn Sie den «Recommend»-Button anklicken, während Sie in Ihrem Account eingeloggt sind, können Sie unsere Seiten auf Ihrem Profil teilen. Mangels Kenntnis der übertragenen Informationen und Details zur Datenerhebung sowie für Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Links (Dritter)
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gelten die dortigen Datenschutzerklärungen.
YouTube
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte soziale Plug-Ins von YouTube vom gleichnamigen Unternehmen YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die entsprechenden Plug-Ins erkennen Sie am Logo von YouTube auf unserer Seite. Sobald Sie unsere Webseite besuchen, erstellt das jeweilige Plug-In eine Verbindung von Ihrem Browser zum Server von YouTube. Unabhängig davon, ob Sie bei YouTube eingeloggt sind, oder ob Sie überhaupt ein entsprechendes YouTube-Konto besitzen, erhält YouTube dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Diese Information wird auf Servern in den USA gespeichert. Sind Sie während dem Besuch unserer Webseite auf YouTube eingeloggt, erstellt die Plattform eine Kennung/Verbindung mit Ihrem Account bei YouTube.
YouTube verarbeitet daher die Daten auch in den USA. Grundlage der Datenverarbeitung und des Datentransfers in die USA sind sogenannte Standardvertragsklauseln. Durch diese Klauseln verpflichtet sich YouTube zur Einhaltung des geltenden europäischen Rechts und des Datenschutzniveaus. Dies gilt auch dann, wenn die Daten in einem Drittstaat, wie z.B. den USA, verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass YouTube diese Informationen zum Zwecke der Werbung,
Marktforschung oder für weitere Zwecke wie der Anpassung der eingeblendeten Werbeanzeigen verwenden kann; hierauf haben wir keinen Einfluss. Sollten Sie eine Zuordnung Ihres Kontos bei YouTube nicht wünschen, bitten wir Sie, sich vor Besuch unserer Webseite aus dem Konto von YouTube auszuloggen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy.
Auskunftsrecht
Sie als betroffene Person können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über folgende Informationen:
Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der personenbezogenen Daten, welche nicht bei Ihnen erhoben wurden;
Sie haben im Übrigen das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden; in diesem Fall haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.
Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung und/oder Vervollständigung unrichtiger und/oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, welche Sie
betreffen. Sie haben zudem das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern eine der folgenden Gründe
zutrifft:
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben als betroffene Person das Recht, die Einschränkung der Bearbeitung zu verlangen, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Wird die Bearbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen wir, mit Ausnahme derer Speicherung, die Daten nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen des öffentlichen
Interesses verarbeiten.
Haben Sie eine Einschränkung der Bearbeitung gemäss den vorgenannten Voraussetzungen erwirkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor diese Einschränkung aufgehoben wird.
Information und Mitteilungspflicht gegenüber Dritten
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind gemäss den gesetzlichen Anforderungen zur deren Löschung verpflichtet, ergreifen wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Massnahmen – auch technischer Art – um andere verantwortliche Stellen und Auftragsverarbeiter, die diese Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt haben.
Wir informieren alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über jede Berichtigung oder Löschung dieser Daten sowie über Einschränkungen ihrer Verarbeitung, ausser in Fällen, in denen dies unmöglich ist oder einen unverhältnismässigen Aufwand darstellt. In solchen Fällen bemühen wir uns, die Gründe für die Nichtmitteilung klar zu kommunizieren und sicherzustellen, dass Ihre Rechte dennoch geschützt werden.
Ausnahmen vom Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, sofern die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information und/oder zur Geltendmachung, Ausübung und/oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie – als betroffene Person – haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie haben ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch durchführbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Widerspruchsrecht
Sie – als betroffene Person – haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir nicht zwingende schutzwürdige Gründe für die Bearbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Eine zusätzliche Ausnahme besteht in der Bearbeitung zwecks Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sollten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Bearbeitung zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Bearbeitung zu vorgenanntem Zweck, werden wir Sie betreffende personenbezogene Daten nicht mehr dafür verwenden. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Von diesem Widerruf bleibt die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten – rechtmässigen – Verarbeitung unberührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere an Ihrem Aufenthaltsort (EU/CH), Ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des mutmasslichen Verstosses, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstösst. Die für die Schweiz zuständige Behörde ist: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, Feldeggweg 1, 3003 Bern.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschliesslich der
Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
AGVS, Sektion Zürich, November 2024